MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Stoner mit zehntem Saisonsieg

Weltmeister Casey Stoner feierte in Sepang seinen zehnten Saisonsieg, dahinter belegten Melandri und Pedrosa die Podestplätze. 125 ccm : Ranseder out.

Michael Noir Trawniczek

Der neue Weltmeister Casey Stoner konnte in Malaysia, auf dem Sepang International Circuit, seinen zehnten Sieg in dieser Saison feiern. Zwar stand Honda-Pilot Dani Pedrosa auf der Poleposition, doch Stoner konnte gleich am Start die Führung übernehmen, die er bis zuletzt nicht abgab.

Am Beginn des Rennens konnte Pedrosa noch im Windschatten des Australiers fahren, doch der Ducati-Pilot konnte sich zur Rennmitte einen Vorsprung von zirka zwei Sekunden erarbeiten.

Nachdem Marco Melandri beim Start aus der ersten Reihe zunähst auf Rang vier zurückfiel, konnte er in Runde fünf den Dritten, Randy de Puniet überholen. Vier Runden später konnte er sich auch Pedrosa vorknöpfen.

Am Ende des Rennens rückte das Führungsquartett bestehend aus Stoner, Melandri, Pedrosa und De Puniet etwas näher zusammen. Als Melandri auf Stoner noch einmal Druck auszuüben schien, erhöhte der Australier seinen Vorsprung kurzfristig wieder auf 1,7 Sekunden.

Valentino Rossi konnte nur den fünften Platz belegen - im Anschluss an das Rennen dementierte er jene Gerüchte, wonach er an einen Rücktritt denken würde. Rossi erklärte, er werde 2008 "sicher" Moto GP fahren.

Im Rennen der 125 ccm-Klasse stürmte der Österreicher Michael Ranseder von Startplatz 16 auf Platz zehn vor, was er jedoch mit einem Sturz bezahlte. Der Derbi-Pilot nach wenigen Metern aufgeben - immerhin konnte er dank einer Nullrund von Randy Krummenacher den elften Rang in der WM-Tabelle halten.

Ergebnis Moto GP

 1.  Casey Stoner      Ducati     43:04.405
 2.  Marco Melandri    Honda      +   1.701
 3.  Daniel Pedrosa    Honda      +   2.326
 4.  Randy de Puniet   Kawasaki   +   3.765
 5.  Valentino Rossi   Yamaha     +   4.773
 6.  Toni Elias        Honda      +  17.667
 7.  Chris Vermeulen   Suzuki     +  20.950
 8.  John Hopkins      Suzuki     +  22.198
 9.  Nicky Hayden      Honda      +  22.450
10.  Colin Edwards     Yamaha     +  29.746
11.  Loris Capirossi   Ducati     +  34.923
12.  Alex Barros       Ducati     +  35.667
13.  Nobuatsu Aoki     Suzuki     +  44.113
14.  Carlos Checa      Honda      +  44.486
15.  Anthony West      Kawasaki   +  49.658


Ergebnis 250 ccm

 1.  Hiroshi Aoyama    KTM       43:09.316
 2.  Hector Barbera    Aprilia   +   2.251
 3.  Jorge Lorenzo     Aprilia   +   2.957
 4.  Mika Kallio       KTM       +   2.965
 5.  Thomas Luthi      Aprilia   +   7.305
 6.  Julian Simon      Honda     +   8.747
 7.  R. Locatelli      Gilera    +  16.105
 8.  Marco Simoncelli  Gilera    +  26.101
 9.  Yuki Takahashi    Honda     +  28.032
10.  Aleix Espargaro   Aprilia   +  34.754
11.  Andrea Dovizioso  Honda     +  35.888
12.  Karel Abraham     Aprilia   +  42.514
13.  Shuhei Aoyama     Honda     +  48.020
14.  Alex Baldolini    Aprilia   +  48.058
15.  Dirk Heidolf      Aprilia   +  49.190


Ergebnis 125 ccm

 1.  Gabor Talmacsi    Aprilia   42:50.831
 2.  Tomoyoshi Koyama  KTM       +   6.753
 3.  Hector Faubel     Aprilia   +   7.793
 4.  Joan Olive        Aprilia   +   8.180
 5.  Sergio Gadea      Aprilia   +   8.947
 6.  Lukas Pesek       Derbi     +   9.935
 7.  Simone Corsi      Aprilia   +  10.132
 8.  Mattia Pasini     Aprilia   +  10.335
 9.  Bradley Smith     Honda     +  23.426
10.  Alexis Masbou     Honda     +  24.808
11.  Nicolas Terol     Derbi     +  24.909
12.  Pablo Nieto       Aprilia   +  26.194
13.  Stefan Bradl      Aprilia   +  29.490
14.  Mike di Meglio    Honda     +  29.775
15.  Esteve Rabat      Honda     +  31.011
Ranseder out

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

DTM: Die große Saisonvorschau

DTM 2025: Es ist angerichtet

Die DTM geht in ihre 41. Saison. Am Start sind 24 Fahrer mit 14 Nationalitäten, die Renner von neun unterschiedlichen Marken pilotieren und damit die optimalen Voraussetzungen schaffen für spannenden und Action-reichen Motorsport

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen

GP von Saudi-Arabien: Freies Training

McLaren gibt Ton an - Crash von Tsunoda

Lando Norris sichert sich die Bestzeit im zweiten Freien Training in Dschidda, Max Verstappen landet auf P3, Yuki Tsunoda kurz vor Ende der Session in der Mauer

V10-Gipfel in Bahrain

Erstmal kein V10 Comeback

Was wir über das Powerunit-Meeting wissen: Der V10 wird in der Formel 1 erstmal kein Comeback feiern, weil es dafür nicht die notwendige Mehrheit gibt