MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Kein Pflanz

Eine knapper Pressetext kündigt eine umwälzende Änderung an: Die WTCC steigt als erste FIA-Weltmeisterschaft ab 2008 auf Bio-Treibstoff um.

Johannes.Gauglica@motorline.cc

Die WTCC ist drauf und dran, sich mit der Etablierung als „Öko-Meisterschaft“ jenes Profil zu geben, das ihr bis jetzt vielleicht gefehlt hat. Nächstes Jahr wird Ethanol, also pflanzlicher Alkohol, neben bleifreiem Benzin und Dieseltreibstoff als dritter zulässiger Sprit in der WTCC eingeführt, ab 2009 wird die WTCC nach dem Willen der Veranstalter eine völlig bio-angetriebene Serie sein.

Für die Dieselklasse (die es momentan nur auf dem Papier gibt) müsste dann ebenfalls ein pflanzlicher Sprit gefunden werden, was ja technisch kein Problem darstellt. Welche pflanzlichen Treibstoffe dann letztlich zum Einsatz kommen sollen bzw. ob es sinnvollere Alternativen zum Ethanol gibt, wird von der Technikabteilung der FIA in Zusammenarbeit mit den WTCC-Herstellern geprüft.

Zukunftsweisende Arbeit

Jacques Behar, der Chef des WTCC-Promoters KSO, meint zu diesem Entschluss: “Wir glauben, dass durch die enge Verwandtschaft der Renntourenwagen zu ihren straßentauglichen Pendants die WTCC die logische Plattform für Bildung des öffentlichen Bewusstseins in puncto Bio-Treibstoff ist. Alternative Treibstoffe werden in der Zukunft dieses Sportes auch eine große Rolle spielen, und es ist unser Ziel, in dieser Technologie eine Vorreiterrolle zu haben.“

Nichts völlig Neues: Biosprit im Tourenwagen

Alternative Treibstoffe sind in der Tourenwagen-Szene kein Fremdwort; schon jetzt gibt es in einigen nationalen und regionalen Meisterschaften Europas - so zum Beispiel den wichtigen Meisterschaften in Schweden und Großbritannien, oder in der deutschen Langstreckenmeisterschaft am Nürburgring - Teams, die mit Kraftstoffen wie Ethanol oder auch Erdgas ihre Rennen bestreiten bzw. heuer umsteigen.

Einige davon, wie die BMW und Volvo in der schwedischen Serie, entsprechen bereits den Regularien der WTCC. Völlig "grün" sind die Techniker der FIA, und auch die Ingenieure der Werke, in der Materie also nicht. Idealerweise bedeutet das für die Fans einen nahtlosen und quasi unmerklichen Umstieg auf die neue Treibstoff-Generation.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Lando Norris gewinnt am Samstag bei Regen in Miami, Kimi Antonelli wird Opfer von Max Verstappen, der seinerseits eine Zehnsekundenstrafe kassiert

DTM-Rennen Oschersleben 2

Güven feiert seinen ersten DTM-Sieg

Ayhancan Güven feiert im spannenden Strategie-Poker in Oschersleben den ersten DTM-Sieg vor Mercedes-Pilot Jules Gounon & Manthey-Teamkollege Thomas Preining

Ferrari-Sonderlackierung

"Blauer" Ferrari in Miami

Ferrari setzt in Miami erneut auf eine Sonderlackierung - Wie auch schon im Vorjahr handelt es sich aber nur um neue Farbakzente, Rot bleibt die dominierende Farbe

Beim Saisonauftakt im Oulton Park ereignet sich nach dem Start ein Unfall mit elf Fahrern - Zwei Fahrer verlieren ihr Leben, ein weiterer erleidet schwere Verletzungen

Rechbergrennen: Bericht

Der Rechberg lebt…und bebt

Der Rechberg lebt…und bebt…auch bei der 51. Auflage. Kevin Petit und Reto Meisel sind die Dominatoren des Berg-Klassikers. Christoph Lampert bester Österreicher. Neuer Streckenrekord und Höchstleistungen im Almenland.

Ferrari-Zirkus in Miami

Positionschaos statt Angriff nach vorn

Ferrari hat in der Formel 1 wieder einmal die Lacher auf seiner Seite - Statt Kimi Antonelli anzugreifen, wird über die teaminterne Reihenfolge debattiert