MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Aida wieder im Repertoire

Die FIA hat den Kalender der Tourenwagen-WM 2008 bekanntgegeben: Erstmals startet die WTCC nächstes Jahr auch in Japan, am ehemaligen Aida TI Circuit.

Die Tourenwagen werden mehr und mehr zur „echten“ WM: Die Saison beginnt am 2. März in Brasilien und endet traditionsgemäß am 16. November in Macao.

Änderungen gibt es bei der portugiesischen Runde: Vom spektakulären Straßenrennen in Porto ist keine Rede mehr, man übersiedelt wieder auf eine „vernünftige“ Rennstrecke, nach Estoril. Das französische Stadtrennen in Pau bleibt aber im Programm.

Auf nach Okayama!

Am 26. Oktober feiert nächstes Jahr nicht nur Österreich, denn japanische Fans bekommen dann die Gelegenheit, das erste Tourenwagenrennen seit langer Zeit live zu sehen – die japanische Tourenwagenmeisterschaft existiert schon seit Mitte der 1990er nicht mehr.

Der Okayama International Circuit ist auch aus der Formel 1 bekannt, und war bereits der Gegenstand eines japanischen „Wirtschaftskrimis“. 1994 und ’95 wurde der Pazifik-Grand Prix auf dem damaligen Aida TI Circuit ausgetragen. Eine Pleite und etliche Jahre später kommt die Strecke wieder zu WM-Ehren.

Der WTCC-Kalender 2008 im Detail:

2.3. Curitiba/Brasilien
18.5. Valencia/Spanien
1.6. Pau/Frankreich
15.6. Brno/Tschechien
6.7. Estoril/Portugal
27.7. Brands Hatch/Großbritannien
31.8. Oschersleben/Deutschland
21.9. Anderstorp/Schweden
5.10. Monza/Italien
26.10. Okayama/Japan
16.11. Macao/China

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Formel-1-Kommission hat erneut über Änderungen am Motorenreglement 2026 diskutiert - Welche Entscheidungen am Donnerstag außerdem getroffen wurden

DTM-Rennen Oschersleben 2

Güven feiert seinen ersten DTM-Sieg

Ayhancan Güven feiert im spannenden Strategie-Poker in Oschersleben den ersten DTM-Sieg vor Mercedes-Pilot Jules Gounon & Manthey-Teamkollege Thomas Preining

"Unprofessionell und respektlos"

Verstappen ein schlechter Verlierer?

Johnny Herbert legt mal wieder gegen Max Verstappen nach: Welches Verhalten er kritisiert und warum dessen Strafe nicht ungerecht, sondern sogar noch zu milde war