MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Mercedes-Revanche?

Nach dem Audi-Triumph in Hockenheim sinnt Mercedes-Benz auf Revanche – Audi-Motorsportchef Ullrich: „Es wird schwierig werden“

Die DTM hat vergangenen Sonntag in Hockenheim einen fulminanten Auftakt 2008 gefeiert. 93.000 Zuschauer sahen einen eindrucksvollen Dreifach-Sieg von Audi durch den amtierenden Champion Mattias Ekström (Swe/Red Bull Audi A4 DTM) vor Timo Scheider (GW:plus / Top Service Audi A4 DTM) und Tom Kristensen (Dän/Audi A4 DTM).

Doch schon am kommenden Sonntag kann sich Mercedes-Benz revanchieren. In der Motorsport Arena Oschersleben geht am 20. April der zweite von elf Läufen zur DTM 2008 über die Bühne.

Dabei werden bei Mercedes-Benz sicher gute Erinnerungen an vergangenes Jahr wach. Da feierten sie mit Gary Paffett (GB) und Paul di Resta (Sco) einen Doppelerfolg. Audi-Pilot Mike Rockenfeller (D) rettete einen Podestplatz für die Ingolstädter.

Mathias Lauda (Pixum AMG Mercedes C-Klasse 2007), der mit seinem DTM-Auftakt (Platz 15) nicht ganz zufrieden war, sieht Oschersleben sehr zuversichtlich entgegen.

Im Vorjahr belegte er dort den 13. Gesamtrang, lag jedoch nur knapp neun Sekunden hinter den Punkterängen und überquerte lediglich 33,234 Sekunden hinter Sieger Paffett die Ziellinie.

DTM-Neuling Ralf Schumacher (Trilux AMG Mercedes C-Klasse 2007) erwartet sich vom zweiten DTM-Lauf der Saison mehr Ruhe, bedankt sich jedoch bei den vielen Fans für die Unterstützung in Hockenheim.

„Das nächste Rennen in Oschersleben ist eine Strecke, auf der wir in diesem Jahr schon getestet haben. Dieser war für uns sehr gut verlaufen. Ich hoffe, dass wir die gute Performance von Hockenheim mitnehmen können nach Oschersleben. Ich weiß aber genauso, dass unsere Konkurrenz alles dafür tun wird, in Oschersleben ein gutes Ergebnis einzufahren. Es wird also sicherlich schwierig werden“, erklärt Audi Motorsportchef Dr. Wolfgang Ulrich.

Zur Person: Dr. Wolfgang Ullrich

Der promovierte Techniker ist einer aus der Reihe von maßgebenden Österreichern in der DTM. Seit November 1993 leitet Dr. Wolfgang Ulrich die Abteilung Sport- und Sonderentwicklungen bei der AUDI AG in Ingolstadt. Bereits 1994 und 1995 feierte er zum Einstand den Gewinn der Italienischen Tourenwagen-Meisterschaft.

1996 folgte der Gewinn von nationalen Tourenwagen-Meisterschaften in sieben Ländern. Ulrich leitete ebenso die Entwicklung des R8R, R8C und R8 sowie des Audi R10 TDI. Damit war Audi von 2000 bis 2007 gleich sieben Mal beim 24-Stunden-Klassiker in Le Mans erfolgreich. 2003 und 2004 begann der Toskana-Fan mit der Konstruktion eines Audi A4 für die DTM.

Bereits 2004 holte Audi mit Mattias Ekström den Gesamtsieg. 2007 wiederholte der Schwede dieses Kunststück für die Ingolstädter. Dr. Wolfgang Ulrich wurde am 27. August 1950 in Wien geboren und, falls er nicht gerade mit der DTM unterwegs ist oder an einem neuen Audi Rennwagen „bastelt“, entspannt er sich beim Mountainbiken oder Skifahren.

Oschersleben: Zahlen & Daten

Das Rennen am kommenden Sonntag in Oschersleben geht über 44 Runden oder 162,624 Kilometer. Daraus ergibt sich einen Rundenlänge von 3,696 Kilometer. Den Rundenrekord hält Mattias Ekström aus dem Jahr 2005 mit einer Zeit von 1:20,791.

Wie schon in Hockenheim überträgt der ORF auch den zweiten Lauf zur DTM in Oschersleben live in ORF 1. Die Beginzeit am Sonntag ist um 13.55 Uhr. Die Übertragung vergangene Woche erzielte zur Spitzenzeit einen Marktanteil von 12 Prozent.

News aus anderen Motorline-Channels:

DTM: Oschersleben

Weitere Artikel:

GP von Saudi Arabien: Bericht

Piastri gewinnt vor Verstappen!

Max Verstappen liefert beim Rennen in Dschidda mehr Gegenwehr als erwartet, wegen einer Zeitstrafe ist er aber gegen Oscar Piastri letztendlich chancenlos

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen

Die Formel-1-Kommission hat erneut über Änderungen am Motorenreglement 2026 diskutiert - Welche Entscheidungen am Donnerstag außerdem getroffen wurden

DTM: Die große Saisonvorschau

DTM 2025: Es ist angerichtet

Die DTM geht in ihre 41. Saison. Am Start sind 24 Fahrer mit 14 Nationalitäten, die Renner von neun unterschiedlichen Marken pilotieren und damit die optimalen Voraussetzungen schaffen für spannenden und Action-reichen Motorsport

V10-Gipfel in Bahrain

Erstmal kein V10 Comeback

Was wir über das Powerunit-Meeting wissen: Der V10 wird in der Formel 1 erstmal kein Comeback feiern, weil es dafür nicht die notwendige Mehrheit gibt

KTM-Motorsportchef Pit Beirer

"Sind gut auf die Zukunft von KTM vorbereitet"

Motorsportchef Pit Beirer betont, dass es keine Krise bei KTM gibt - Realistisch gesehen gilt es, das MotoGP-Projekt rund um Platz fünf zu stabilisieren