MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Bridgestone experimentiert mit Markierungen

Ab 2009 werden wieder die profillosen Slicks eingesetzt – doch wie sollen die unterschiedlichen Reifenmischungen markiert werden?

Das Reglement schreibt vor, dass Reifenhersteller Bridgestone dafür Sorge zu tragen hat, dass die Zuschauer erkennen können, ob ein Fahrer mit der weicheren oder mit der härteren Mischung unterwegs ist.

Nach einigen Versuchen fanden die Japaner für die aktuellen Reifen eine gute Lösung. Bei dem weicheren Reifen wird die innere Rille der Lauffläche weiß markieren. Das funktioniert ab dem kommenden Jahr nicht mehr, denn dann werden wieder Reifen ohne Profil verwendet.


Bei den vergangenen Testfahrten in Monza probierte Bridgestone vier verschiedene Designs für die Seitenwände aus. Dabei wurde untersucht, wie eine unterschiedliche Anzahl an weißen Linien optisch rüber kommt.

"Nun untersuchen wir die Sichtbarkeit, nachdem wir Fotos geschossen haben", so Hirohide Hamashima, Direktor der Reifen-Entwicklung bei Bridgestone. "Wir hoffen, gegen Ende des Jahres eine Entscheidung treffen zu können, aber wir werden noch etwas mehr testen."

Das Problem bei dieser Lösung ist, dass lediglich von der Seite erkannt werden kann, mit welcher Mischung ein Auto unterwegs ist, die TV-Zuschauer das Auto jedoch meistens von vorn sehen. Zudem haben alle Reifen auf der Seitenwand einen weißen Bestandteil, da das Bridgestone-Logo dort abgebildet ist, so dass es problematisch sein könnte, die Marke gut darzustellen und die Reifen gleichzeitig gut unterscheidbar zu machen.

Eine weitere Alternative, die bisher jedoch noch nicht ausprobiert wurde, könnte es sein, den Rand der Schulter der Reifen mit einer weißen Linie zu markieren. Diese könnte dann sowohl von der Seite als auch bei Aufnahmen von vorn zu sehen sein.

Nicht infrage kommt hingegen die Markierung mit einer anderen Farbe, wofür Bridgestone eine ganz banale Erklärung hat: "Unsere Maschine kann keine anderen Farben erzeugen, aus diesem Grund können wir im Moment nur Weiß verwenden."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

DTM: Hintergründe Norisring

Typisch Norisring

Die zwei Seiten des Norisrings: Entweder „Prozessions-Fahrten“ – alle „schön“ hinter einander aufgereiht oder aber volle Attacke, mit dem Risiko des Lackaustausches oder auch mehr – das sind die beiden Seiten der Medaille: Vor allem auf dem ausgesprochen engen Stadtkurs ohne Auslaufzonen im Herzen der fränkischen Metropol-Region.

DTM: Hintergründe Sachsenring

Mehr Titelaspiranten als zuvor

Die Rennen auf dem Sachsenring brachten für eine unerwartete Wendung in der Meisterschaft: Der Doppelsieg vom Manthey Porsche Pilot Güven einerseits und die weiteren Podiums- und Top15-Platzierungen andererseits sorgten dafür, dass vor den letzten beiden Rennen auf dem Red Bull Ring und in Hockenheim nicht weniger als neun Piloten mehr als nur rechnerische Chancen auf den Meistertitel haben.

Wasserstoff in Le Mans

Wie ist der Wasserstand?

Nach der anfänglichen Euphorie um diverse Wasserstoffprojekte steckt der Karren scheinbar fest - Was die Gründe sind und wie es weitergeht

DTM: Hintergründe Nürburgring

Mehr Fragen als Antworten

Die entscheidende Saison-Phase begann dort, wo man sie eigentlich erwartet: Auf dem Nürburgring – ausgetragen auf dem sogenannten Sprint- oder kleinen Kurs der Eifel-Rennstrecke. Und die Läufe 10 und 11 brachten vor rund 78.000 Zuschauer nicht nur die richtige Aktion, sondern auch unerwartete Erkenntnisse.

WM-Vorentscheidung in Zandvoort?

Piastri gewinnt nach Norris-Defekt!

Bitteres Aus für Lando Norris: Oscar Piastri gewinnt in Zandvoort, Isack Hadjar erobert sein erstes Podium, und Ferrari erleidet einen Totalschaden