MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Jetzt muss Super Aguri wieder zittern

Der geplante Übernahme durch die britische Magma-Gruppe ist endgültig gescheitert - jetzt blickt Super Aguri erneut einer unsicheren Zukunft entgegen.

Was schon seit längerem in der Luft lag, ist nun Gewissheit: der rettende Deal zwischen Super Aguri und der britischen Magma-Gruppe ist geplatzt. Das gab das japanische Team in einer kurzen und prägnanten Pressemitteilung bekannt.

Offensichtlich ist genau das passiert, was man bereits in den vergangenen Tagen hatte kommen sehen: die Dubai International Capital (DIC) ist als Geldgeber im letzten Moment abgesprungen.

Offizielle Erklärung: "...dass Aguri Suzuki gezwungen ist, die Zukunft des Teams infrage zu stellen..."

Die Super-Aguri-Erklärung im Wortlaut: "Das Team Super Aguri bestätigt, dass uns die Magma-Gruppe als potenzieller Käufer des Teams darüber informiert hat, dass die Investoren nicht länger die finanziellen Mittel für die Transaktion zur Verfügung stellen wollen. Es ist tief enttäuschend, dass Aguri Suzuki nun gezwungen ist, die Zukunft des Teams infrage zu stellen, wobei die Verhandlungen mit anderen Parteien noch andauern. Das Team wird zu gegebenem Zeitpunkt ein weiteres Statement abgeben."

Springt deutscher Auto-Zulieferer ein?

Die Magma-Gruppe sollte angeblich mit der DIC einen Investor im Nahen Osten gefunden haben. Doch genau diese Geldgeber hatten sich ebenso kurzfristig von einer geplanten Übernahme des britischen Fußballclubs FC Liverpool zurückgezogen.

Unlängst wurde über einen deutschen Automobilzulieferer berichtet, der nun nach dem Scheitern des Magma-Deals einspringen soll. Um welches Unternehmen es sich handelt, ist jedoch nicht bekannt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

GP von Großbritannien: Bericht

Hülkenberg Dritter - Norris gewinnt!

Piastri verliert den Sieg wegen einer Dummheit, Verstappen rutscht mit Miniflügel weg, Norris gewinnt souverän - und Nico Hülkenberg hat endlich sein erstes Podium!