MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Europa & USA: Mazda 2009 international dabei

Die einen treten kürzer, die anderen nehmen einen Anlauf: Mazda engagiert sich nächstes Jahr vermehrt im internationalen Geschehen.

Bilder: ALMS, LMS

In Amerika ist Mazdaspeed vor allem in "Breitensport" eine Großmacht, in Europa will das sportliche Image nicht so recht glänzen – die Zeiten des Le-Mans-Sieges und der Rallye-Auftritte sind schon länger vorbei.

Die Basis wird der von der britischen Motorenfirma AER gebaute Zweiliter-Turbomotor MZR-R sein. In Europa wird man ein von Mazda France unterstütztes Team in der LMP2-Klasse der Le Mans Series sehen.

Das Einsatzteam heißt Saulnier Racing, die Chassis kommen von Pescarolo. Mit zwei Autos hofft man auch auf einen Startplatz bei den 24 Stunden von Le Mans.

Dort sehen wir vielleicht auch die beiden Mazda des Teams Dyson Racing aus den USA. In Amerika war das Mazda-Programm nach vielversprechendem Anfang kurzzeitig vor dem Aus – das heurige Einsatzteam hat zugesperrt.

Dyson wiederum hat sich vom doch recht teuren Porsche RS Spyder getrennt, und so fand eins zum andern.

Das Programm wird sogar von einem auf zwei Autos aufgestockt. Die beiden Coupés werden von Lola aus England geliefert, der Motor ist wiederum der MZR-R.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Evo-Paket des 911 GT3 für 2026

"Wird sich aerodynamisch ändern"

Porsche bringt 2026 erstmals seit 2013 wieder ein Evo-Paket statt einem neuen 911 GT3 R: Der GT3-Leiter erklärt, was sich ändert und auf welche Philosophie man setzt

"Auf den Geraden gefressen"

Preining erlebt bitteres Manthey-Heimspiel

Warum für Ex-Champion Thomas Preining ausgerechnet beim Manthey-Heimspiel nichts ging - und der "Grello" auf den Geraden zur Beute der Konkurrenz wurde

DTM-Rennen Nürburgring 2

BMW-Show vor DTM-Leader Auer

Rene Rast dominiert am Nürburgring: Der BMW-Pilot siegt vor Schubert-Kollege Marco Wittmann und Tabellenführer Lucas Auer - Polesetter Ben Dörr ohne Glück

Die Formkrise von Lewis Hamilton sorgt für Diskussionen. Anthony Davidson bringt einen heiklen Aspekt zur Sprache - Und warnt vor dem Ferrari-Druck