MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Europa & USA: Mazda 2009 international dabei

Die einen treten kürzer, die anderen nehmen einen Anlauf: Mazda engagiert sich nächstes Jahr vermehrt im internationalen Geschehen.

Bilder: ALMS, LMS

In Amerika ist Mazdaspeed vor allem in "Breitensport" eine Großmacht, in Europa will das sportliche Image nicht so recht glänzen – die Zeiten des Le-Mans-Sieges und der Rallye-Auftritte sind schon länger vorbei.

Die Basis wird der von der britischen Motorenfirma AER gebaute Zweiliter-Turbomotor MZR-R sein. In Europa wird man ein von Mazda France unterstütztes Team in der LMP2-Klasse der Le Mans Series sehen.

Das Einsatzteam heißt Saulnier Racing, die Chassis kommen von Pescarolo. Mit zwei Autos hofft man auch auf einen Startplatz bei den 24 Stunden von Le Mans.

Dort sehen wir vielleicht auch die beiden Mazda des Teams Dyson Racing aus den USA. In Amerika war das Mazda-Programm nach vielversprechendem Anfang kurzzeitig vor dem Aus – das heurige Einsatzteam hat zugesperrt.

Dyson wiederum hat sich vom doch recht teuren Porsche RS Spyder getrennt, und so fand eins zum andern.

Das Programm wird sogar von einem auf zwei Autos aufgestockt. Die beiden Coupés werden von Lola aus England geliefert, der Motor ist wiederum der MZR-R.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Fries siegt rund um Brunn am Gebirge

Beim Finale auf dem Treppchen

In der Youngtimer-Wertung der Historiale Classic Automobil Rallye 2025 konnte Alfred Fries seine gelbe A-Klasse nach dem Start beim "Bruno" zum Sieg steuern.

Race Of Austrian Champions: Bericht

ROAC: Rekorde und Motorsport vom Feinsten

Die Creme de la Creme des österr. Motorsports war bei der 16. Auflage der Traditionsveranstaltung ROAC am letzten Wochenende im PS RACING CENTER Greinbach mit mehr als 15 Staatsmeister, Meister und Cup-Siegern vertreten.

Manthey-Porsche-Pilot Ayhancan Güven ist DTM-Champion 2025: Der 27-jährige Türke holte sich in einem irren Finale gegen Marco Wittmann (Schubert-BMW) den Titel

Thomas Preining verpasst seinen zweiten DTM-Titel nur knapp: Wie der Porsche-Pilot seine Saison bewertet und warum er trotz Misserfolg ein "starkes Zeichen" sieht