MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Triebwek-Update für einige Teams

Einheitsmotor-Idee wird sich kaum durchsetzen . FIA will einigen Teams zukünftig erlauben Veränderungen am Triebwerk vorzunehmen.

Max Mosley hatte eine Bedingung gestellt: Sollten sich die in der neuen Formula One Teams Association (FOTA) organisierten Mannschaften schnell auf Maßnahmen zur Kostenreduzierung einigen können, dann würde er im Gegenzug die Angleichung der Motor-Leistung erlauben. Nun scheint die neue Team-Vereinigung tatsächlich auf einem guten Weg zu sein, entsprechend darf man davon ausgehen, dass die ins Hintertreffen geratenen Triebwerks-Fabrikanten ihre Motoren wieder auf den neuesten Stand der Dinge bringen dürfen.

Angeblich will die FIA dies jedoch nicht allen Herstellern ermöglichen. Welche dies sind, steht bislang nicht fest, aber es verdichten sich die Hinweise, dass drei Teams aufholen dürfen. "Wir müssen der FIA das Projekt mit unseren gesamten Änderungswünschen vorlegen und es dann genehmigen lassen", erklärte Renault-Teamchef Flavio Briatore der Zeitung El Pais. Die Franzosen, die nach eigenen Angaben rund 30 PS weniger Leistung haben, gehören also zu den Update-Kandidaten.

"Wir sind in diesem Jahr jenes Team, welches das Auto am meisten verbessert hat", sagte der Italiener weiter. "Mit den Verbesserungen an unserem Motor, werden wir dann in 2009 ein richtig tolles Formelauto haben." Auch Toyota hatte sich streng an die eingefrorene Motoren-Entwicklung gehalten, daher sollten auch die Japaner zu den Kandidaten gehören, ebenso wie Honda. "Für McLaren, Ferrari und BMW wird dies nicht nötig sein", erklärte Honda-Geschäftsführer Nick Fry. Er fügte hinzu: "Aber ja, ich kann bestätigten, dass wir es dürfen."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Ungarische Dominanz herrschte beim intern. ARBÖ Rallycross am vergangenen Wochenende im PS RACING CENTER Greinbach bei sommerlichen Temperaturen. Das hochkarätige Starterfeld bescherte den vielen Zuschauern noch zusätzliche Action und Spannung.

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht

DTM: Hintergründe Sachsenring

Mehr Titelaspiranten als zuvor

Die Rennen auf dem Sachsenring brachten für eine unerwartete Wendung in der Meisterschaft: Der Doppelsieg vom Manthey Porsche Pilot Güven einerseits und die weiteren Podiums- und Top15-Platzierungen andererseits sorgten dafür, dass vor den letzten beiden Rennen auf dem Red Bull Ring und in Hockenheim nicht weniger als neun Piloten mehr als nur rechnerische Chancen auf den Meistertitel haben.

MotoGP Balaton 2025

Marc Marquez dominiert weiter

Auch in Ungarn gewinnt Marc Marquez den Sprint und den Grand Prix und ist eine Klasse für sich - Pedro Acosta (KTM) und Marco Bezzecchi (Aprilia) auf dem Podest