MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Spannender Titelkampf garantiert

Die Poleposition eroberte Mattias Ekström – die beiden Titelaspiranten Gary Paffett und Timo Scheider belegten die Plätze zwei und drei. Lauda 17.

Foto: DTM

Enger hätte es im letzten DTM-Qualifying des Jahres auf dem Hockenheimring Baden-Württemberg zwischen den Titelanwärtern Timo Scheider (D/Audi) und Gary Paffett (GB/Mercedes-Benz) nicht zugehen können.

Hinter dem schwedischen Audi-Piloten Mattias Ekström, der sich die Pole-Position sicherte, startet Paffett von Position zwei nur einen Platz vor dem Führenden der Gesamtwertung Scheider.

„Wir haben heute eine gute Voraussetzung für einen Sieg am Sonntag geschaffen. Leicht wird es nicht, aber es ist eine Teamaufgabe. Im Rennen muss ich Erster oder Zweiter werden und Timo maximal Sechster. Nur so kann ich den Rückstand aufholen. Es wäre schön, das letzte Rennen des Jahres als Sieger zu beenden. Wir gehen sehr positiv und optimistisch in das Rennen“, sagte Paffett nach dem Qualifying.

Der Vorsprung des amtierenden DTM-Champions Scheider auf Paffett beträgt beim Finalrennen am Sonntag sieben Punkte. „Nach dem Qualifying-Desaster in Dijon wollten wir zu unserer alten Performance zurückfinden. Ich bin sehr zufrieden mit Platz drei. Wir haben alles richtig gemacht und sind bestens vorbereitet. Im Rennen muss ich besser als Platz sechs sein. Die Wetterbedingungen für morgen machen es nicht leicht. Es wäre dumm, zu viel zu riskieren. Ich werde versuchen, einen guten Start hinzukriegen und die ersten drei Kurven ohne Kontakt zu überstehen. Ich freue mich auf ein großes Finale“, erklärte Scheider.

Der große Showdown und zehnte DTM-Lauf des Jahres startet um 14:00 Uhr, die ARD berichtet ab 13:45 Uhr live. Insgesamt umrunden die 20 Piloten den 4,574 Kilometer langen Kurs in Hockenheim 38 Mal und legen dabei eine Gesamtstrecke von 173,812 Kilometern zurück.

Für Ekström war es in dieser Saison bereits die dritte Pole-Position. Der Schwede, der bereits 2004 und 2007 den DTM-Titel gewann, liegt in der Gesamtwertung auf Platz drei, kann aber nicht mehr in den Titelkampf eingreifen. „Es ist immer schön, ganz vorn zu stehen. Mein Ziel am Sonntag ist es, einen guten Start zu absolvieren und vorne weg zu fahren. Ich bin glücklich, den Titelkampf so nah mitzubekommen…und das hoffentlich im Rückspiegel. Sollte ich morgen tatsächlich gewinnen, würde mich das sehr glücklich machen. “, sagte Ekström. Der Schotte Paul di Resta (Mercedes-Benz) fuhr im Qualifying die viertschnellste Zeit.

Tom Kristensen aus Dänemark beendet an diesem Wochenende nach 60 Rennen und 18 Podiumsplätzen seine DTM-Karriere. Mit seinem Audi A4 DTM geht er als Fünfter in sein Abschiedsrennen. Direkt neben ihm steht Markenkollege Oliver Jarvis als bester Pilot eines Fahrzeugs des Jahrgangs 2008. Ralf Schumacher (Mercedes-Benz) startet von Rang elf.




Qualifying




1. Mattias Ekström Audi 1:32.525
2. Gary Paffett Mercedes 1:32.591
3. Timo Scheider Audi 1:32.613
4. Paul di Resta Mercedes 1:32.787
5. Tom Kristensen Audi 1:32.340
6. Oliver Jarvis Audi 1:32.504
7. Martin Tomczyk Audi 1:32.661
8. Maro Engel Mercedes 1:32.774
9. Jamie Green Mercedes 1:32.612
10. Mike Rockenfeller Audi 1:32.763
11. Ralf Schumacher Mercedes 1:32.779
12. Alexandre Premat Audi 1:32.915
13. Markus Winkelhock Audi 1:32.959
14. Katherine Legge Audi 2:53.880
15. Bruno Spengler Mercedes 1:33.568
16. Susie Stoddart Mercedes 1:33.831
17. Mathias Lauda Mercedes 1:33.915

18. Tomas Kostka Audi 1:34.868
19. Christian Bakkerud Audi 1:34.912
20. Johannes Seidlitz Audi 1:35.436

News aus anderen Motorline-Channels:

DTM: Hockenheim

Weitere Artikel:

Lando Norris spricht über sein fehlendes Selbstvertrauen, das ihn trotz WM-Führung plagt - Er weiß, dass er sich die guten Seiten stärker bewusst machen muss

KTM-Motorsportchef Pit Beirer

"Sind gut auf die Zukunft von KTM vorbereitet"

Motorsportchef Pit Beirer betont, dass es keine Krise bei KTM gibt - Realistisch gesehen gilt es, das MotoGP-Projekt rund um Platz fünf zu stabilisieren

"Unprofessionell und respektlos"

Verstappen ein schlechter Verlierer?

Johnny Herbert legt mal wieder gegen Max Verstappen nach: Welches Verhalten er kritisiert und warum dessen Strafe nicht ungerecht, sondern sogar noch zu milde war

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen

Vier rote Flaggen am Freitag beim Grand Prix von Japan: Oscar Piastri fährt Bestzeit, Isack Hadjar führt auf P3 sensationell die McLaren-Verfolger an