MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

„Es geht sich hinten und vorne nicht aus“

Alex Wurz erteilte jenen Hoffnungen eine Absage, wonach das österreichische Superfund-Team doch noch an der F1-WM 2010 teilnehmen könnte.

Foto: Superfund

Der langjährige Formel-1-Testfahrer Alexander Wurz hätte in der kommenden Saison eine Rolle als Teamchef übernehmen können, doch soweit wird es nun doch nicht kommen. Gemeinsam mit dem österreichischen Superfund-Unternehmen plante Wurz in diesem Jahr den Formel-1-Einstieg für 2010 - das Projekt fand beim Auswahlverfahren der FIA allerdings wenig später keine Berücksichtigung.

Weil sich das BMW Sauber F1 Team zum Saisonende aus der Formel 1 zurückziehen wird, will der Automobil-Weltverband FIA den dadurch frei werdenden Startplatz neu vergeben - doch Superfund hat offenbar das Interesse verloren. Für Wurz und seine Mannschaft hat sich seit der ursprünglichen Bewerbungsphase zu viel verändert: "Es geht sich hinten und vorne nicht mehr aus", so Wurz im ORF.

"Einerseits ist es zu spät, andererseits gibt es das Budgetlimit von 45 Millionen Euro nicht mehr", erklärt der ehemalige Williams-Pilot, dessen Superfund-Rennprojekt vorerst auf Eis gelegt wird. Ob das Team künftig noch einmal einen Formel-1-Anlauf unternehmen wird, entzieht sich der Kenntnis des 35-Jährigen: "Was die Zukunft von Superfund betrifft, fragt ihr den Falschen", meint Wurz.

"Ich weiß, dass das Team Superfund sehr knapp daran gescheitert ist, an eine Lizenz der FIA zu kommen. Aber es ist eine gute Firma, von der ich sicher bin, dass sie wieder kommen wird", hatte der österreichische Rennfahrer schon vor einigen Tagen erklärt. Als Favoriten auf den frei werdenden 13. Startplatz gelten indes Epsilon-Euskadi aus Spanien und das britische Prodrive-Team.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Formel-1-Kommission hat erneut über Änderungen am Motorenreglement 2026 diskutiert - Welche Entscheidungen am Donnerstag außerdem getroffen wurden

Beim Saisonauftakt im Oulton Park ereignet sich nach dem Start ein Unfall mit elf Fahrern - Zwei Fahrer verlieren ihr Leben, ein weiterer erleidet schwere Verletzungen

DTM-Auftakt in Oschersleben

Hintergründe, Analyse, große Galerie

Auer und Güven siegten am ersten DTM-Rennwochenende – so weit bekannt. Was hinter den Kulissen passiert ist, beleuchten wir bei motorline.cc genau.

Rechbergrennen: Bericht

Der Rechberg lebt…und bebt

Der Rechberg lebt…und bebt…auch bei der 51. Auflage. Kevin Petit und Reto Meisel sind die Dominatoren des Berg-Klassikers. Christoph Lampert bester Österreicher. Neuer Streckenrekord und Höchstleistungen im Almenland.

Ferrari-Zirkus in Miami

Positionschaos statt Angriff nach vorn

Ferrari hat in der Formel 1 wieder einmal die Lacher auf seiner Seite - Statt Kimi Antonelli anzugreifen, wird über die teaminterne Reihenfolge debattiert