MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Bergers entspannte Suche nach F1- Job

Privatier Gerhard Berger war nach seinem Abschied aus der Formel 1 ausgelaugt, schließt aber eine Rückkehr in die Königsklasse nicht aus.

Der Abschied von Gerhard Berger aus der Formel 1 kam überraschend. Vielleicht ist der Schritt aber nicht endgültig, denn der Österreicher lässt sich nach wie vor eine Hintertür für eine Rückkehr in die Königsklasse offen. Nach dem Verkauf seiner Anteile am 2008 siegreichen Toro-Rosso-Rennstall genießt der 49-Jährige ruhige Zeiten, denn eine Anstellung außerhalb der Formel 1 kann er sich nicht vorstellen. Marktbeobachtung ist das Motto dieser Tage.

"Als ich bei BMW aufhörte, war ich wirklich ausgelaugt", schilderte Berger im Interview mit dem Magazin F1 Racing, "aber bei diesem Mal waren es einfach die Umstände. Ich bin glücklich, dass ich dieses Kapitel mit einigem Erfolg beenden konnte. Jetzt schaue ich mal, was die Zukunft so bringen wird." Der ehemalige Formel-1-Pilot hatte seine Anteile an Red-Bull-Chef Dietrich Mateschitz verkauft. Berger sah unter den aktuellen Rahmenbedingungen kein Steigerungspotenzial bei Toro Rosso mehr.

"Ich liebe es", sagte Berger über die Arbeit im Umfeld der Formel 1. Deshalb werde er ein erneutes Engagement in der Königsklasse nicht ausschließen. "Wenn es eine Möglichkeit gibt, dann schaue ich sie mir an", so der Privatier. "Aber ich suche nicht aktiv. Es kommt wie es kommt. Ich sehe keinen Sinn darin, etwas anderes zu machen, denn ich bin seit 30 Jahren im Rennsport. Wenn ich etwas mache, dann will ich etwas tun, wo ich meine Erfahrung einbringen kann."

Erste Gerüchte über eine mögliche Rückkehr wurden im Rahmen der Nachfolgesuche beim Honda-Team laut. Doch einen solchen Schritt hatte Berger stets verneint. "Ich bin entspannt", sagte der im vergangenen Jahr erfolgreiche Teamboss. "Wenn sich nichts tut, dann bin ich auch glücklich damit, mir einfach Rennen anzuschauen und Fan zu sein."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben