MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Die FIA gibt grünes Licht: Sauber ist dabei!

Der Automobilweltverband FIA hat dem Sauber-Team den 13. und letzten freien Startplatz für die kommende Saison zugesprochen.

Aufatmen in Hinwil: Das Sauber-Team gehört in der kommenden Saison offiziell zum Starterfeld der Formel 1. Der Automobil-Weltverband FIA hat den Rennstall von Peter Sauber schriftlich darüber informiert, dass das Schweizer Team den 13. Startplatz für die neue Saison erhalten wird. Sauber übernimmt damit den Slot des scheidenden Toyota-Teams, das sich nun aus der Formel 1 zurückzieht.

Zu dieser Entscheidung kam die FIA, nachdem sie sich mit den Inhabern der kommerziellen Rechte sowie mit den anderen in der Formel 1 engagierten Teams über die Vergabe des letzten Startplatzes verständigt hatte. Sauber muss nun lediglich noch das neue Concorde Agreement unterzeichnen, um sich seinen Platz zu sichern – eine überarbeitete Teilnehmerliste wird die FIA in Kürze veröffentlichen.

Für die Rennmannschaft in Hinwil ist die Zeit des Bangens nun endlich vorbei. Vor wenigen Tagen einigten sich der frühere Teameigner Sauber und BMW über eine Übernahme des Teams, das ab 2010 wieder unter dem Namen Sauber firmieren wird. Die Aufnahme in die FIA-Nennliste war für Sauber das letzte Puzzleteil – jetzt kann der Schweizer Rennstall mit voller Kraft auf die neue Saison hinarbeiten.

Entsprechend zufrieden gab sich der alte und neue Teameigner Sauber: "Das ist eine sehr gute Nachricht für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Hinwil. Über viele Wochen herrschte Ungewissheit, jetzt haben wir den Startplatz für 2010 endlich sicher", wird der 66jährige vom SID zitiert. "Wir können nun in konkrete Verhandlungen mit Fahrern und Sponsoren treten."

BMW-Motorsport-Direktor Mario Theissen zeigte sich ebenfalls erleichtert: "Wir freuen uns, dass die FIA unserem Team den 13. Startplatz zugeteilt hat. Damit geht eine schwierige Phase der Ungewissheit zu Ende. Wir sind überzeugt, dass Peter Sauber und seine Mannschaft die Nominierung mit guten Leistungen rechtfertigen werden und wünschen allen für die Zukunft viel Erfolg."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun