MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

López soll acht Millionen Dollar bringen

Eigentlich wollte USF1 keine Paydriver – jetzt hat der Argentinier José María López erklärt, er habe sich mit dem neuen USF1-Team geeinigt…

Der ehemalige Renault-Kaderfahrer José María López, 2008 Champion in der Argentinischen Tourenwagen-Meisterschaft, war vergangene Woche bei US F1 in Charlotte zu Besuch. Dabei scheint es zu einer Einigung für die kommende Saison gekommen zu sein, wie der 26-Jährige nun auch selbst bestätigt.

"Wir haben eine mündliche Vereinbarung, die nächste Woche abgeschlossen werden soll", kündigte er bereits vergangene Woche an. "Mein Besuch war sehr positiv. Wir müssen nur noch die Unterschriften von ein paar Sponsoren einholen, die bereits zugesagt haben." Angeblich soll López acht Millionen US-Dollar (umgerechnet knapp fünfeinhalb Millionen Euro) für das Cockpit benötigen.

"US F1 ist ein neues Team, ganz anders als Renault, wo die Struktur schon viele Jahre erprobt war", so der frühere GP2-Rennsieger. "Ich bin aber sehr beeindruckt von der Professionalität und von der Entschlossenheit dieses Projekts. Der Windkanal ist fast im Maßstab 1:1, was sehr wichtig für die Entwicklung des Autos ist, das ich nächstes Jahr fahren werde."

Dass López offenbar den Zuschlag erhalten hat, verwundert insofern, als Sportchef Peter Windsor erst vor ein paar Wochen dezidiert klarstellte, dass man keine Bezahlfahrer unter Vertrag nehmen werde, sondern die besten Kandidaten, die verfügbar sind. Die Idee war ursprünglich, einen erfahrenen Routinier und einen jungen Amerikaner zu verpflichten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun