MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Reutemann for President

Der ehemalige F1-Vizeweltmeister und Gouverneur von Santa Fe Carlos Reutemann will Staatspräsident in Argentinien werden.

Seit 1991 ist der ehemalige Formel-1-Pilot Carlos Reutemann schon Gouverneur von Santa Fe, doch nun bewirbt er sich um das höchste politische Amt in Argentinien: Der Vertreter der Peronistischen Partei hat bekannt gegeben, dass er bei der Präsidentschaftswahl 2011 kandidieren wird - und ihm werden gute Chancen eingeräumt.

"Lole", wie Reutemann in seiner Heimat genannt wird, gilt schon seit Jahren als Anwärter auf das Präsidentenamt, konnte sich bisher aber nie dazu durchringen, tatsächlich einen Anlauf zu wagen. Damit steuert er auf den Höhepunkt seiner politischen Karriere zu, die nur zwischen 1995 und 1999 unterbrochen war, als er wegen der argentinischen Verfassung nicht zur direkten Wiederwahl als Gouverneur von Santa Fe antreten durfte.

Reutemann, 66 Jahre alt, ging zwischen 1972 und 1982 in der Formel 1 an den Start. Er bestritt insgesamt 146 Grands Prix für namhafte Teams wie Brabham, Ferrari, Lotus und Williams und feierte zwölf Siege. 1981 wurde er Vizeweltmeister, drei weitere Male (1975, 1978, 1980) beendete er die Weltmeisterschaft als Dritter.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

DTM: Hintergründe Norisring

Typisch Norisring

Die zwei Seiten des Norisrings: Entweder „Prozessions-Fahrten“ – alle „schön“ hinter einander aufgereiht oder aber volle Attacke, mit dem Risiko des Lackaustausches oder auch mehr – das sind die beiden Seiten der Medaille: Vor allem auf dem ausgesprochen engen Stadtkurs ohne Auslaufzonen im Herzen der fränkischen Metropol-Region.

Caterham soll 2027 zurück in die Formel 1: Ein Jungunternehmer aus Kuwait verfolgt ein ambitioniertes Projekt unter neuem Namen

DTM: Hintergründe Nürburgring

Mehr Fragen als Antworten

Die entscheidende Saison-Phase begann dort, wo man sie eigentlich erwartet: Auf dem Nürburgring – ausgetragen auf dem sogenannten Sprint- oder kleinen Kurs der Eifel-Rennstrecke. Und die Läufe 10 und 11 brachten vor rund 78.000 Zuschauer nicht nur die richtige Aktion, sondern auch unerwartete Erkenntnisse.

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist