MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Langstrecken-WM 2009

19 Teams, WM-Favoriten aus Österreich

Sechs Rennen umfasst die heurige Endurance-WM, darunter zweimal 24 Stunden - Yamaha Austria jagt den Titel - Saiger startet für Bolliger.

Die FIM hat die Nennliste der permanenten Teams für die Langstrecken-WM 2009 bekanntgegeben; sie umfasst derzeit - und bis Mitte April könnte noch die eine oder andere Nennung hinzukommen - 19 Mannschaften.

Unter den vertretenen Nationen stellen Frankreich und Italien das größte Kontingent, insgesamt sind zehn Nationen aud vier Kontinenten vertreten.

Als einziger österreichischer Pilot wird Horst Saiger gelistet, er startet für das traditionsreiche schweizerische Team Bolliger mit iener Kawasaki ZX-10R in der großen Klasse "Formula EWC". Aber unter den großen Team-Favoriten kommen findet sich eine rot-weiß-rote Crew.

SERT gegen YART

Suzuki Endurance Racing Team: die dominante Mannschaft der letzten Jahre war auch 2008, zum vierten Mal in Folge, in der Endabrechnung ganz vorne. Verfolgt allerdings vom Yamaha Austria Racing Team (YART), das beim Saisonfinale in Doha seinen ersten Gesamtsieg feiern konnte.

Heuer hat SERT keine permanente Nennung mehr abgegeben, damit hat YART eine klare Mission. Als offizielles Werksteam von Michelin soll man mit der Yamaha R1 für den französischen Reifengiganten den Titel holen. Auch Yamaha hätte zweifelsohne nichts gegen ein weiteres "Häferl" im Regal.

Für den Hersteller zählt wohl auch ein gutes Resultat bei den beiden 24h-Klassikern in Frankreich, Le Mans und dem Bol d'Or, wo auch SERT höchstwahrscheinlich wieder am Start sein wird. Die Fahrer für 2009 sind Igor Yerman, Steve Martin und Gwen Gabbiani.

Auch das drittplatzierte Team des Vorjahres, Folch Endurance, ist nicht mehr fix dabei; damit rücken einige andere Mannschaften in den Favoritenkreis auf.

Die Verfolger

Zu den weiteren Spitzenteams zählen neben der erwähnten Equipe Bolliger (mit Saiger, Patric Muff und BMW-Umsteiger Rico Penzköfer) auch die Weltmeister von 2003, Phase One Endurance (mit einer Yamaha R1 und den Dahrern Damien und Alexander Cudlin sowie Pedro Vallanceras).

Für eine Überraschung könnte das im Vorjahr neu gegründete slowakische Team Maco Motor sorgen, hier wird Jason Pridmore gemeinsam mit Daniel Ribalta fahren.

Und zum ersten Mal nennt die Reifenfirma Michelin ein Motorrad unter eigenem Namen: als "Michelin Power Research Team" wird eine Honda CBR1000RR zu Entwicklungszwecken fahren. YART ist aber Nummer-1-Team für den französischen Ausrüster.

Superstock

Für Suzuki gab es 2008 gleich zwei Trophäen: in der kleineren Klasse der WM hat das Qatar Endurance Racing Team die Titelverteidigung im Auge. Auch hier war Yamaha "zweiter Sieger", mit dem französischen Team LTG57.

Der Kalender der Endurance-WM wurde bereits fixiert; das Rennen in Spanien geht nun über acht statt sechs Stunden.

18./19. April Le Mans, 24 Std.
31. Mai Oschersleben, 8 Std.
4. Juli Albacete, 8 Std.
26. Juli Suzuka, 8 Std.
12./13. September Bol d'Or, 24 Std.
14. November Doha/Losail, 8 Std.

Die Teilnahme an allen europäischen Rennen ist für die eingeschriebenen Teams verpflichtend: die Ausnahme ist hier, aus Kostengründen, die Japan-Expedition nach Suzuka. Das Rennen in Oschersleben geht in die Dunkelheit.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Staatsmeisterschaft geht am Feiertag weiter

Vorschau St. Pölten Classic

Am 15. August wird der Lauf in St. Pölten abgehalten. Es gibt Wertungen für Oldtimer, Youngtimer, Jungwagen, Neuwagen und speziell für alle Mazda MX-5. Der neue Name des Events ist dennoch "St. Pölten Classic".

GP von Ungarn: Fr. Training

McLaren dominiert Ungarn-Freitag!

Max Verstappen im Visier der Rennkommissare: Während sich McLaren über eine Doppelbestzeit freut, gibt's Ärger um den Red-Bull-Piloten

ARBÖ Rallycross Greinbach: Vorschau

Hochkarätiges Starterfeld in Greinbach

Neben der österreichischen und ungarischen Rallycross-Staatsmeisterschaft wird auch die FIA-Zonen Europameisterschaft beim ARBÖ-Rallycross-Festival am 23./24. August 2025 im PS RACING CENTER Greinbach ausgetragen

Premiere auf dem Salzburgring

Neues Terrain für das ADAC GT Masters

Nach der Sommerpause des ADAC GT Masters steht das zweite Auslandsgastspiel auf dem Programm - mit einer ganz besonderen Premiere: auf dem Salzburgring.

Wer fährt 2026 neben Max Verstappen? Ein Ex-Red-Bull-Fahrer findet deutliche Worte über Yuki Tsunoda - und warnt vor einem frühen Aufstieg von Isack Hadjar

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht