MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Neue Spannung in der WM

Weil Pedrosa und Rossi stürzten, konnte Lorenzo seinen Punkterückstand auf Rossi halbieren. 125 ccm: Ranseder verpasst als 16. die Punkte.

Michael Noir Trawniczek
Foto: Yamaha

Honda-Pilot Dani Pedrosa und die beiden Yamaha-Superstars Jorge Lorenzo und Valentino Rossi standen in Indianapolis in der ersten Startreihe – ein weiteres Duell der beiden Yamaha-Piloten schien sich abzuzeichnen…

Der Start: Pedrosa übernahm die Führung, doch schon in der vierten Runde flog er von der Strecke – immerhin gelang es ihm, sein Rennen fortzusetzen und als Zehnter noch WM-Punkte an Land ziehen zu können.

Jetzt lag der WM-Führende Valentino Rossi vorne, doch in der neunten Runde setzte Lorenzo zum Überholmanöver an, das auch gelang. Nur eine Runde später flog auch Rossi von der Strecke, auch er konnte weiterfahren – allerdings nur für zwei Runden. Beim Sturz wurde sein Vergaser beschädigt, der „Doktor“ musste an der Box aufgeben.

So war der Weg frei für Lorenzo, der nichts mehr anbrennen ließ und die vollen 25 Punkte einstreifte. So konnte er den 50 Punkte-Vorsprung seines Teamkollegen auf die Hälfte reduzieren – die WM erhielt so wieder neue Spannung.

Hinter Lorenzo belegten Gresini Honda-Pilot Alex de Angelis und Ducati-Werkspilot Nicky Hayden die Plätze zwei und drei.

In der 125 ccm-Klasse verpasste der Oberösterreicher Michael Ranseder auf seiner Aprilia als 16. knapp die Punkteränge.

Der nächste Lauf zur Motorrad-WM steigt am 6. September in Misano.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht

DTM-Rennen Nürburgring 2

BMW-Show vor DTM-Leader Auer

Rene Rast dominiert am Nürburgring: Der BMW-Pilot siegt vor Schubert-Kollege Marco Wittmann und Tabellenführer Lucas Auer - Polesetter Ben Dörr ohne Glück

GP von Ungarn: Fr. Training

McLaren dominiert Ungarn-Freitag!

Max Verstappen im Visier der Rennkommissare: Während sich McLaren über eine Doppelbestzeit freut, gibt's Ärger um den Red-Bull-Piloten

Evo-Paket des 911 GT3 für 2026

"Wird sich aerodynamisch ändern"

Porsche bringt 2026 erstmals seit 2013 wieder ein Evo-Paket statt einem neuen 911 GT3 R: Der GT3-Leiter erklärt, was sich ändert und auf welche Philosophie man setzt

Die Staatsmeisterschaft geht am Feiertag weiter

Vorschau St. Pölten Classic

Am 15. August wird der Lauf in St. Pölten abgehalten. Es gibt Wertungen für Oldtimer, Youngtimer, Jungwagen, Neuwagen und speziell für alle Mazda MX-5. Der neue Name des Events ist dennoch "St. Pölten Classic".

Aus nach nur zwei Jahren

Lamborghini stoppt Hypercar-Programm

2026 wird Lamborghini auch in der IMSA kein Hypercar mehr ins Rennen schicken: Stattdessen liegt der Fokus auf GT3 und Super Trofeo