MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Peugeot: Le-Mans-Ausfall & weitere Pläne

Ursachenforschung

Ein weiteres Rennen für Alex Wurz: Peugeots Pläne für die restliche Saison 2010 & Details zum Ausfall in Le Mans - Vertrauen in die Fahrer.

Johannes.Gauglica@motorline.cc

Die 24 Stunden von Le Mans zum Nachlesen finden Sie hier!

Peugeot-Sportchef Olivier Quesnel hat deutlich gemacht, dass er in den Fahrerkader des Jahres 2010 Vertrauen hat und die aktuellen Piloten auch nächstes Jahr in seinem Team halten will. Das sind gute Nachrichten für die Fahrer und die Fans: Beim französischen Hersteller geht trotz der großen Niederlage in Le Mans das Sportwagenprogramm weiter.

Die Gründe für den Totalausfall der Peugeot-Streitmacht an der Sarthe wurden vom Cheftechniker Bruno Famin genauer erläutert. Der erste Ausfall betraf das Auto Nr. 3, mithin das Sieger-Chassis von Le Mans 2009 und Gewinner beim 1000km-Rennen heuer in Spa.

Das Kohlefaser-Chassis wird regelmäßig auf Schäden und Materialermüdung überprüft, dennoch brach an diesem Auto die Aufhängung aus dem Monocoque. Es handelte sich laut Famin um ein bei den Inspektionen nicht feststellbares "Qualitätsproblem in der Fertigung" am Monocoque, das zur Materialermüdung und zum Ausreißen der Anlenkpunkte der Aufhängung geführt hat.

Zuviel Vollgas?

Der große Gesprächsstoff waren aber die drei Motorschäden, die – wie Famin betont – in den Langstreckentests vor Le Mans nie aufgetreten sind. An allen drei Motoren gingen Pleuel kaputt.

Famin verweist auf höhere Materialbeanspruchung: Es war kühler als 2009, die Strecke bot mehr Grip, damit war die Belastung- der V12-Dieseltriebwerke höher: "Die Motoren waren längere Zeit auf Vollgas, als wir erwartet haben."

Interessantes Detail: Im Gegensatz zu 2009 gab es heuer keine Schwierigkeit mit blockierten Ladeluftkühlern, deshalb taten die Turbos effizient ihre Arbeit – und erhöhten damit noch die Belastung der Motoren, bis es dann zuviel war.

Famin hat noch strengere Prüfprozesse für die Technik angekündigt, als Resümee bleibt eine Binsenweisheit: Le Mans lässt sich nicht simulieren.

Wurz beim Petit Le Mans

Nachdem sich Peugeot Sport genau wie Audi für den Intercontinental Le Mans Cup entschieden hat, stehen jetzt die Fahrerkader für die drei restlichen Rennen des Jahres fest.

Alexander Wurz kommt einmal zum Einsatz, nämlich beim Petit Le Mans in Road Atlanta.

Der weitere Terminkalender von Peugeot Sport liest sich demnach so:

1000km Silverstone, 12. September: ein Fahrzeug, Anthony Davidson/Nicolas Minassian

1000mil Petit Le Mans, Road Atlanta, 2. Oktober: zwei Fahrzeuge, Anthony Davidson/Marc Gene/Alex Wurz sowie Pedro Lamy/Franck Montagny/Stéphane Sarrazin

1000km Zhuhai, 7. November: zwei Fahrzeuge, Franck Montagny/Stéphane Sarrazin sowie Sébastien Bourdais/Simon Pagenaud

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Nach Gerüchten um Lamborghini-Abgang

Wechselt Bortolotti von Abt zu Grasser?

Verlässt Grasser Lamborghini, weil Abt eine Million Euro finanzielle Unterstützung erhält? Welche Rolle Ex-Meister Mirko Bortolotti in dieser Causa spielen könnte

DTM Hockenheim – die besten Bilder

Große Galerie vom DTM-Finale in Hockenheim

Was für Entscheidungen: Das Saisonfinale der DTM bescherte Zuschauern und Insidern zwar mit einem Titelträger – Ayhancan Güven – aber hinterließ dennoch eine Menge von kleinen und größeren Fragezeichen, auf die es vielleicht noch in den nächsten Wochen einige nachvollziehbare Antworten geben wird.

Thomas Preining verpasst seinen zweiten DTM-Titel nur knapp: Wie der Porsche-Pilot seine Saison bewertet und warum er trotz Misserfolg ein "starkes Zeichen" sieht

Max Verstappen profitiert vom Doppelausfall der beiden McLaren-Fahrer und macht durch den Sprint-Sieg in Austin Boden gut in der Formel-1-WM