MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Warum kürzere Rennen ein Thema sind

Eine FOTA-Umfrage enthüllte interessante Statistiken: Warum über kürzere Rennen nachgedacht wird, wo es die meisten Fans gibt und was diese sich wünschen.

Im Zuge der geplanten Reform der Formel 1 wurde in den vergangenen Monaten auch recht ernsthaft über eine Verkürzung der Rennen diskutiert. Dabei handelt es sich jedoch keineswegs um ein Hirngespinst der Teamvereinigung FOTA, sondern offenbar um eine Reaktion auf einen von Zuschauerseite geäußerten Wunsch.

Denn laut einer repräsentativen Umfrage, die die FOTA zwischen 2. und 15. Februar 2010 unter fast 90.000 Teilnehmern auf der ganzen Welt durchgeführt hat, schauen nur 43 Prozent der Durchschnittsbevölkerung die Rennen von der ersten bis zur letzten Runde. Im Kreise der eingefleischten Formel-1-Fans sind dies immerhin 85,4 Prozent. Da liegt der Gedanke natürlich nahe, die Rennen zu verkürzen.

Interessant auch, dass die klare Mehrheit der Zuschauer (61 Prozent) weiterhin aus Europa und dem Mittleren Osten kommt. Dem gegenüber stehen 27 Prozent aus dem Asien/Pazifik-Raum und nur zwölf Prozent aus Nord- und Südamerika. 2009 gab es jedoch einen Zuschauereinbruch um 25,6 Prozent innerhalb der repräsentativen Bevölkerung und um 5,6 Prozent unter den eingefleischten Formel-1-Fans, die weniger Rennen geschaut haben als in den Jahren davor.

Zudem kamen im Rahmen der Umfrage klare Forderungen zutage. So wünschen sich zum Beispiel 65,7 Prozent der repräsentativen Bevölkerung und 85,8 Prozent der Fans Formel-1-Übertragungen in HD-Qualität. Ebenfalls eine Mehrheit (50,5 bzw. 81,7 Prozent) spricht sich für den Erhalt von Traditionsstrecken wie Monte Carlo, Monza, Silverstone und Spa-Francorchamps aus, während 44,9 bzw. 62,2 Prozent das neue Punktesystem begrüßen.

Am wichtigsten sind natürlich die Ansichten der repräsentativen Bevölkerung, denn die eingefleischten Fans hat die Formel 1 ohnehin auf ihrer Seite. Diesbezüglich erwähnenswert: 53,8 Prozent halten Überholmanöver für extrem wichtig, 53 Prozent plädieren für leistbare Eintrittspreise, 44,2 Prozent wünschen sich, dass der Fahrer eine größere Rolle spielt, 32,4 Prozent freuen sich über technische Innovationen und 29,8 Prozent finden, dass es in der "Königsklasse" zu viel Politik gibt ...

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

GP von Großbritannien: Bericht

Hülkenberg Dritter - Norris gewinnt!

Piastri verliert den Sieg wegen einer Dummheit, Verstappen rutscht mit Miniflügel weg, Norris gewinnt souverän - und Nico Hülkenberg hat endlich sein erstes Podium!

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an