MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Das neue Punktesystem nimmt Formen an

Knapp einen Monat nach der Verkündung des neuen Punkteschemas ist dieses schon wieder überholt: Der neue Ansatz lautet 25-18-15-12-10-8-6-4-2-1.

Im Dezember überraschte die Formel-1-Kommission damit, zur Rennsaison 2010 ein neues Punktesystem einführen zu wollen. WM-Zähler sollten die Piloten ab dem neuen Jahr nach dem Schema 25-20-15-10-8-6-5-3-2-1 erhalten, doch dieses System ist bereits veraltet: Die Sporting Working Group (SWG) der Formel 1 hat den Vorschlag der Kommission nun leicht modifiziert.

Wie Autosport berichtet, haben sich die Mitglieder der Arbeitsgruppe Sport am vergangenen Freitag in London getroffen, um eingehend über die Punkteverteilung zu beraten. Das Ergebnis: Der Punktabstand zwischen Rang eins und Platz zwei wurde etwas vergrößert, das System im Ganzen etwas schlüssiger gestaltet – das neue Punkteschema lautet 25-18-15-12-10-8-6-4-2-1.

Doch auch dieser Ansatz ist noch nicht offiziell, denn bevor das neue Punktesystem vom Automobil-Weltrat der FIA in das Regelwerk der neuen Formel-1-Saison aufgenommen werden kann, muss noch einmal die Formel-1-Kommission darüber befinden. Dabei scheint es sich allerdings nur um eine Formalität zu handeln, denn die Teams sollen sich bereits für die Modifikation ausgesprochen haben.

"Man sollte niemals vor Veränderungen zurückschrecken, solange es sich um eine Veränderung zum Besseren handelt", findet Christian Horner, Teamchef von RB Racing. "Die Punkte sollten in erster Linie eine Hackordnung bis in die tieferen Regionen der Top 10 ergeben. Dadurch, dass die ersten zehn Positionen mit Punkten bedacht werden, wird ein Top-10-Ergebnis entsprechend belohnt."

Horner ist überzeugt davon, dass das neue Punktesystem für einen härteren Kampf auf der Strecke sorgen wird: "Die Fahrer müssen sich ordentlich reinknien und können nicht einfach nur ihre Runden drehen, um die Punkte mitzunehmen", sagt Horner – und genau das war einer der Kritikpunkte am 2003 eingeführten 10-8-6-5-4-3-2-1-System. Jetzt soll der Rennsieg wieder wertvoller werden.

"Es ist ja nicht so, dass die Piloten keine Risiken eingehen wollen. Aber wenn der Punkteunterschied zwischen Platz eins und Rang zwei nur zwei Zähler beträgt, dann ist das nicht gerade das Ende der Welt", erläutert Horner abschließend. "Wenn der Abstand aber größer ist, so verleiht das den Fahrern andererseits noch einmal eine Extramotivation, noch mehr Druck auf die anderen auszuüben."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.