MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Kaltenborn: Überrascht und stolz

Die Österreicherin Monisha Kaltenborn, neue Geschäftsführerin von Sauber, freut sich, dass Peter Sauber sein Team einer Frau anvertraut.

Frauen sind im Motorsport auf dem Vormarsch – und das nicht erst seit US-Star Danica Patrick. Monisha Kaltenborn ist als Teammanagerin des Sauber-Teams die erste Frau in solch einer hohen Position in der Formel 1. Während Peter Sauber die Geschicke seines Teams an der Rennstrecke leiten will, zieht sie in Hinwil die Fäden. "Meine Ernennung zur Teammanagerin war für mich eine riesige Überraschung", erklärte die 38ährige Österreicherin mit indischen Wurzeln gegenüber der Gazzetta dello Sport.

"Ich dachte nicht, dass Konzernchef Peter Sauber den Mut hätte, einer Frau diese Position anzuvertrauen." Motorsportbegeistert war die Österreicherin schon immer, allerdings hatte sie zunächst eher ein Faible für den Rallye-Sport. Daraus resultierten auch waghalsige Pläne: "Bevor ich überhaupt noch einen Führerschein hatte, sagte ich meiner Mutter, dass ich am Paris-Dakar-Rennen teilnehmen möchte", so Kaltenborn.

Ihr Leben führte sie dann aber zu Sauber in die Formel 1, die promovierte Juristin beriet Sauber seit 1998 in Rechtsfragen und war seit 2001 Mitglied der Geschäftsleitung: "Ich habe den Vorteil, dass ich in diesen Jahren über die Formel 1 viel gelernt habe. Die Ernennung einer Frau zur Teammanagerin beweist, dass sich die Formel 1 geändert hat, und das ist positiv."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei