MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

McLaren setzt auf Kreativität

Um nach der Sommerpause näher an RB Racing heranzukommen, muss McLaren im Entwicklungsbereich wohl oder übel auf Kreativität setzen.

McLaren steht im WM-Kampf gegen RB Racing unter Druck: Zwar haben es die Briten geschafft, durch cleveres Racing und eine geringe Fehlerquote bis auf wenige Punkte am schnellsten Auto der Formel 1 dranzubleiben, doch am Hungaroring musste das Team die Führung in der Fahrer- und Konstrukteurswertung an Mark Webber und RB Racing abgeben.

Es ist nun also an der Zeit, den Leistungsrückstand zu verkürzen, um nach der Sommerpause wieder aus eigener Kraft Rennen gewinnen zu können. Ein Gebiet, das diesbezüglich als noch wenig erschlossen gilt, ist der vom Auspuff angeströmte Doppeldiffusor, den RB Racing perfektioniert hat. Aber McLaren will sich nicht nur darauf konzentrieren: "Wir haben das Diffusorprojekt nicht ausgesetzt, aber wir hoffen, etwas Neues zu erfinden", setzt Teamchef Martin Whitmarsh auf Kreativität.

Auch einen flexiblen Frontflügel muss McLaren wohl oder übel entwickeln, um nicht ins Hintertreffen zu geraten, seit die FIA die Modelle von RB Racing und Ferrari für regelkonform erklärt hat. Dabei würde sich Whitmarsh immer noch eine Präzisierung des Reglements wünschen: "Die FIA muss diesen Bereich absolut klar definieren. Wenn keine Klarheit herrscht, dann können wir selbst auch schon sehr bald erfinderisch und kreativ werden ..."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

DTM: Hintergründe Norisring

Typisch Norisring

Die zwei Seiten des Norisrings: Entweder „Prozessions-Fahrten“ – alle „schön“ hinter einander aufgereiht oder aber volle Attacke, mit dem Risiko des Lackaustausches oder auch mehr – das sind die beiden Seiten der Medaille: Vor allem auf dem ausgesprochen engen Stadtkurs ohne Auslaufzonen im Herzen der fränkischen Metropol-Region.

DTM: Hintergründe Sachsenring

Mehr Titelaspiranten als zuvor

Die Rennen auf dem Sachsenring brachten für eine unerwartete Wendung in der Meisterschaft: Der Doppelsieg vom Manthey Porsche Pilot Güven einerseits und die weiteren Podiums- und Top15-Platzierungen andererseits sorgten dafür, dass vor den letzten beiden Rennen auf dem Red Bull Ring und in Hockenheim nicht weniger als neun Piloten mehr als nur rechnerische Chancen auf den Meistertitel haben.

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht

Caterham soll 2027 zurück in die Formel 1: Ein Jungunternehmer aus Kuwait verfolgt ein ambitioniertes Projekt unter neuem Namen