MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Vier mal Lotus?

Lotus-Geschäftsführer Dany Bahar erklärt, warum er nicht daran glaubt, dass 2011 vier schwarz-goldene Lotus-Boliden am Start stehen werden.

Fotos: Renault, Photo4

Der Einstieg der Lotus-Gruppe bei Renault ist Teil einer gigantischen Marketingoffensive der Sportwagen-Schmiede, die im Besitz des malaysischen Herstellers Proton steht.

Derzeit produziert man 2.700 Autos pro Jahr - mit den neuen Modellen, die erst kürzlich präsentiert wurden, und 2015 auf den Markt kommen, will man diese Zahl laut Geschäftsführer Dany Bahar auf "6.000 bis 8.000 Autos pro Jahr" steigern.

Das ist auch der Grund, warum Bahar an einer Kooperation mit dem bestehen Lotus-Team von Tony Fernandes nicht interessiert ist und stattdessen Renault als Partner wählte.

"Die Lotus-Gruppe hat nicht die Zeit und die Ressourcen, um sich einem Neueinsteiger-Team zu widmen", argumentiert Bahar gegenüber metrof1. "So eine Unternehmung erfordert ein großes Investment und es braucht lange, bis es fruchtet - es gibt aber keine Garantien, dass es fruchtet."

Trotz der Ablehnung, gibt sich Bahar in Richtung Fernandes äußerst versöhnlich: "Ein neues Formel-1-Team zu starten, ist eine enorme Unternehmung. Daher haben wir den größten Respekt vor dem, was 1Malaysia/Team Lotus geschafft hat."

Ein Engagement beim Hinterbänkler-Team würde aber aus seiner Sicht kaum Sinn machen: "Wir sind in die Formel 1 gekommen, weil sie eine fabelhafte Kommunikationsplattform für unsere Autos ist."

"Wir würden aber unserer Marke keinen Gefallen machen, wenn wir außerhalb der Punkte ins Ziel kommen. Der einzige Weg, um unsere Marke zu bewerben, ist eine Partnerschaft mit einem Topteam."

Wer Bahar aus Red Bull-Zeiten kennt, der weiß, dass Dietrich Mateschitz' damalige rechte Hand stets in größeren Dimensionen gedacht hat. Daher ist auch klar, was er in der Formel 1 mit Renault vorhat: "Renault als Partner erlaubt es uns, von Beginn an im Bereich der Spitze mitzukämpfen. Enstone weiß, wie man Weltmeisterschaften gewinnt und ich bin zuversichtlich, dass das Team bald wieder gewinnen wird."

Der Schweizer gibt sich aber sichtlich Mühe, in Richtung des 2010 eigestiegenen Lotus-Rennstalls nicht überheblich zu wirken: "Ich will nicht sagen, dass 1Malaysia/Team Lotus keine großen Dinge vollbringen wird, wir wünschen ihnen das Allerbeste. Doch man muss verstehen, dass es für uns als Automobilhersteller wichtig ist, stark einzusteigen. Wir wollen Ferrari, RBR, McLaren und Mercedes von Beginn an herausfordern."

Sollten zu Saisonbeginn 2011 tatsächlich zwei Lotus-Rennställe am Start sein, die noch dazu beide auf die schwarz-goldene Lackierung setzen und mit den gleichen Motoren antreten, dann würde dies vor allem bei den Zuschauern für viel Verwirrung sorgen. Für Bahar wäre es aber kein Problem. "Vier Mal diese Bemalung ist besser als zwei Mal diese Bemalung", scherzt er.

"Ich glaube aber nicht, dass es vier Autos in der Startaufstellung mit der gleichen Bemalung geben wird. Ich verstehe, dass es verwirrend wäre und ich würde darauf wetten, dass das nicht wirklich passieren wird."

Er hat auch kein Interesse, die Lotus-Fans nun vom Fernandes-Team zu seinem Rennstall zu lotsen: "Es gibt keinen Grund, warum man nicht Fan von beiden Teams sein kann. Niemand wird gezwungen."

Vor allem Lotus-Technikchef Mike Gascoyne hatte zuletzt heftige Kritik daran geäußert, dass sich die Lotus-Gruppe bei Renault bloß als Sponsor betätige, während sein Lotus-Team wirklich im Geiste von Colin Chapman als Konstrukteur auftritt.

Bahar will dies aber nicht so stehen lassen: "Wir werden definitiv unsere Ingenieure nach Enstone schicken und umgekehrt. Wir wollen für den maximalen Technologietransfer zwischen unseren Rennaktivitäten und der Entwicklung der Straßenautos sorgen. Diesbezüglich werden wir den letzten Tropfen herausquetschen."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

Comtoyou-Sportdirektor Kris Nissen erklärt, wieso der bittere Verlust des zweiten Startplatzes von Nicolas Baert auf dem Norisring ein Rätsel ist und wie es dazu kam

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an