MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Wer fährt 2011 für Williams?

Entscheidet die finanzielle Mitgift über die Cockpitbesetzung bei Williams? Nico Hülkenberg könnte bei den Briten für 2011 durch den Rost fallen.

Eigentlich schien die Fahrerfrage bei Williams schon geklärt zu sein: Das britische Traditionsteam geht in diesem Jahr mit der Pilotenpaarung Rubens Barrichello und Nico Hülkenberg an den Start und hatte fest vor, an beiden Rennfahrern festzuhalten. Wie The Sun berichtet, könnte sich der Rennstall aus Grove aber noch einmal intensiv Gedanken über die Besetzung der beiden Williams-Autos machen.

Schenkt man den jüngsten Spekulationen Glauben, so wackelt der Platz des GP2-Titelträgers aus dem vergangenen Jahr – Hülkenberg könnte sein Cockpit an einen finanzkräftigen Konkurrenten verlieren. Laut The Sun steht Williams kurz davor, einige größere Sponsoren zu verlieren, weshalb zahlungsfreudige Piloten bei der Fahrerwahl für 2011 auf der Pole Position stehen könnten.

Wie das britische Boulevard-Blatt weiter berichtet, soll das Portemonnaie von zwei aussichtsreichen Kandidaten besonders gut gefüllt sein: Der neue GP2-Champion Pastor Maldonado würde demnach rund 11,4 Millionen Euro an Sponsorengeldern sowie die Unterstützung der venezolanischen Regierung im Gepäck haben, Adrian Sutil könnte mit rund 2,2 Millionen Euro bei Williams andocken.

Das Team selbst gibt sich angesichts solcher Gerüchte betont einsilbig: "Dazu kann ich nichts sagen", meint Team-Geschäftsführer Adam Parr – die Zukunft von Hülkenberg bleibt also weiterhin offen. In seiner ersten Saison in der Formel 1 brachte es der junge Deutsche bislang auf 17 WM-Punkte und rangiert damit auf dem 14. Platz in der Fahrerwertung. Barrichello hat 41 Zähler und ist Elfter.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

FIA-Präsident will V8 2029

V8-Verbrenner schon 2029?

Der Automobil-Weltverband (FIA) drängt auf eine Rückkehr zu V8-Verbrennungsmotoren und hält eine Wiedereinführung zur Saison 2029 für realistisch

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.