MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Whitmarsh soll den Vorsitz behalten

McLaren-Teamchef Martin Whitmarsh soll für ein zweites Jahr Vorsitzender der Teamvereinigung FOTA bleiben – aus Mangel an Alternativen?

Die Teamvereinigung FOTA war im Sommer 2008 gegründet worden, um die Interessen der Rennställe gegen die manchmal gegensätzlichen Bemühungen von FIA und Vermarkter durchzusetzen. Zukunftssicherung und Verbesserung der Show waren zwei wichtige Elemente, die sich die Arbeitsgemeinschaft auf die Fahnen schrieb. Man verabschiedete klare Statuten, die unter anderem beinhalten, das der Vorsitz jährlich wechselt.

Seit Januar 2009 hält Martin Whitmarsh das FOTA-Zepter in der Hand. Der McLaren-Teamchef müsste laut Satzung eigentlich zu Beginn des kommenden Jahres abgelöst werden. Allerdings könnte es eine zweite Amtszeit des Briten geben. Nach Informationen der Kollegen von 'Autosport' einigten sich die FOTA-Mitglieder bei einem Treffen in der vergangenen Woche auf eine solche Ausnahme. Offizielle Begründung: Unter der Führung von Whitmarsh habe die FOTA gute Fortschritte erzielt, so soll es weitergehen.

Sicherlich ist der Teamvereinigung in Bezug auf die Finalisierung des sogenannten Resource-Restriction-Agreements (RRA), einer freiwilligen Kostenkontrolle in der Formel 1, ein deutlicher Fortschritt gelungen. Allerdings dürfte wohl auch ein anderer Grund dazu führen, dass Whitmarsh ein Jahr lang weiter an der FOTA-Spitze bleiben wird: Es fehlt ein Nachfolger. Adam Parr (Williams), Christian Horner (Red Bull) und Ross Brawn (Mercedes) galten als aussichtsreichste Kandidaten, aber alle winken nun ab.

"Ich habe meine zweijährige Amtszeit an der Spitze der Technischen Arbeitsgruppe genossen, aber das langt", sagt Brawn. "Ich habe keinerlei Ambitionen auf den FOTA-Vorsitz. Jeder Teamchef muss sein Tagesgeschäft erledigen und hat noch zusätzliche Aufgaben." Es wird erwartet, dass die Besetzung der Ämter der FOTA (Vorsitz sowie Arbeitsgruppen Technik, Sport und Kommerzielles) in den ersten beiden Januarwochen bekanntgegeben wird.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

MotoGP Balaton 2025

Marc Marquez dominiert weiter

Auch in Ungarn gewinnt Marc Marquez den Sprint und den Grand Prix und ist eine Klasse für sich - Pedro Acosta (KTM) und Marco Bezzecchi (Aprilia) auf dem Podest

Wasserstoff in Le Mans

Wie ist der Wasserstand?

Nach der anfänglichen Euphorie um diverse Wasserstoffprojekte steckt der Karren scheinbar fest - Was die Gründe sind und wie es weitergeht

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist

DTM: Hintergründe Sachsenring

Mehr Titelaspiranten als zuvor

Die Rennen auf dem Sachsenring brachten für eine unerwartete Wendung in der Meisterschaft: Der Doppelsieg vom Manthey Porsche Pilot Güven einerseits und die weiteren Podiums- und Top15-Platzierungen andererseits sorgten dafür, dass vor den letzten beiden Rennen auf dem Red Bull Ring und in Hockenheim nicht weniger als neun Piloten mehr als nur rechnerische Chancen auf den Meistertitel haben.

Keine Unterstützung

FIA sagt V8-Motorengipfel ab!

Der V8-Motorengipfel, der in der kommenden Woche stattfinden sollte, wurde von FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem abgesagt: Erfolgsaussichten waren gering