MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

„Wäre eine gute Möglichkeit“

HRT braucht jemanden, der den Wagen für 2011 baut – bei Toyota sollen neue Mitarbeiter eingestellt worden sein. HRT-Teamchef Colin Kolles bestätigt Gespräche.

Auch wenn Hispania in der Formel 1 weiter hinterher fährt, tut sich hinter den Kulissen einiges: Nachdem Bruno Senna in Silverstone für "Paydriver" Sakon Yamamoto Platz machen musste, ist es nun der Inder Karun Chandhok, der sein Cockpit abtreten muss. Man hat das Gefühl, dass die Rookie-Truppe um Teamchef Colin Kolles die Saison 2010 längst abgeschrieben hat und sich nur noch auf 2011 konzentriert. Der Deutsche rumänischer Abstammung zieht derzeit strategisch die Fäden, damit sein Rennstall in der kommenden Saison die rote Laterne endlich loswird.

Um das zu erreichen, visiert man nun eine technische Zusammenarbeit mit Toyota an. Zur Erinnerung: Der japanische Rennstall entwickelte 2009 einen Formel-1-Boliden für die Saison 2010, der nie eingesetzt wurde. Ursprünglich wollte der Serbe Zoran Stefanovich mit diesem Auto den letzten Formel-1-Startplatz erhaschen, doch die FIA lehnte dies ab. Jetzt sollen die in der Kölner Fabrik stehenden Rennwägen als Basis für den neuen HRT-Boliden dienen.

Dies wäre in jeder Hinsicht sinnvoll, zumal der von Dallara entwickelte F110 technisch laut Testfahrer Christian Klien keineswegs Formel-1-Niveau besitzt. Der Vertrag mit den Italienern wurde längst gekündigt, doch dem Team fehlt es an Geld und den nötigen Fertigungsressourcen, um auf eigene Faust ein konkurrenzfähiges Auto zu entwickeln. Teamchef Kolles gibt gegenüber Reuters offen zu, dass er derzeit mit Toyota über eine potenzielle Partnerschaft verhandelt: "Ja, das ist eine Option. Es könnte für uns eine gute Möglichkeit sein."

"Es läuft etwas, doch ich denke nicht, dass irgendwelche Verträge unterzeichnet wurden und schon alles unter Dach und Fach ist", sagte der Brasilianer gegenüber Reuters. "Viel Planung ist notwendig, denn das Team versucht immer noch, auf die Beine zu kommen. Alle arbeiten hart, um Unterstützung und die richtigen Leute zu finden. Sie haben einige gute Pläne."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Keine Unterstützung

FIA sagt V8-Motorengipfel ab!

Der V8-Motorengipfel, der in der kommenden Woche stattfinden sollte, wurde von FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem abgesagt: Erfolgsaussichten waren gering

DTM: Hintergründe Norisring

Typisch Norisring

Die zwei Seiten des Norisrings: Entweder „Prozessions-Fahrten“ – alle „schön“ hinter einander aufgereiht oder aber volle Attacke, mit dem Risiko des Lackaustausches oder auch mehr – das sind die beiden Seiten der Medaille: Vor allem auf dem ausgesprochen engen Stadtkurs ohne Auslaufzonen im Herzen der fränkischen Metropol-Region.

DTM: Hintergründe Nürburgring

Mehr Fragen als Antworten

Die entscheidende Saison-Phase begann dort, wo man sie eigentlich erwartet: Auf dem Nürburgring – ausgetragen auf dem sogenannten Sprint- oder kleinen Kurs der Eifel-Rennstrecke. Und die Läufe 10 und 11 brachten vor rund 78.000 Zuschauer nicht nur die richtige Aktion, sondern auch unerwartete Erkenntnisse.

DTM: Hintergründe Sachsenring

Mehr Titelaspiranten als zuvor

Die Rennen auf dem Sachsenring brachten für eine unerwartete Wendung in der Meisterschaft: Der Doppelsieg vom Manthey Porsche Pilot Güven einerseits und die weiteren Podiums- und Top15-Platzierungen andererseits sorgten dafür, dass vor den letzten beiden Rennen auf dem Red Bull Ring und in Hockenheim nicht weniger als neun Piloten mehr als nur rechnerische Chancen auf den Meistertitel haben.

Das Heimrennen in Monza steht bei Ferrari in diesem Jahr ganz im Zeichen von 1975 - Vor genau 50 Jahren gewann die Scuderia beim Italien-GP beide WM-Titel