MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Aufbruchsstimmung bei den Autocrossern

Tauwetter

Der Autocross-Sport drängt aus der "splendid isolation", in den nächsten Jahren soll auch ein EM-Lauf wieder nach Östereich geholt werden.

Johannes Gauglica

Autocross gibt es in Östereich schon seit dem Jahr 1968. Einer der Teilnehmer an der ersten Autocrossveranstaltung in Gross Höflein im Burgenland hieß übrigens Jochen Rindt. Seit der Loslösung der Autocrosser von der OSK im Jahr 1992 steht dieser Sport in Österreich unter der Hoheit des Verbandes ÖMSV.

Zwischenzeitlich war die Stimmung zwischen den beiden Verbänden mehr als frostig; in letzter Zeit konstatieren Insider ein gewisses "Tauwetter". Das lässt für die Zukunft hoffen, denn auch die Autocrosser möchten gerne aus der Isolation kommen und den Anschluss an die internationale Szene ihres Sportes finden.

Lebendige Szene

Wer eine Autocross-Veranstaltung besucht, fühlt sich allerdings alles andere als "isoliert". Zu jedem Meeting kommen tausende Zuschauer, aktiv sind siebzig oder mehr Rennwagen.

Ö-Ring-Fiasko und Rallye-Absagen gehen an den Autocrossern also spurlos vorbei: An den geeigneten Sportstätten besteht in Österreich kein Mangel, es gibt immerhin vier permanente Strecken mit dem Nordring in Fuglau und den Kursen in Hollabrunn, Oberrakitsch und Voitsberg.

Dazu kommt die jedes Jahr mit demselben Verlauf neu aufgebaute Strecke in Meiselding. Außerdem werden auch in Neusserling und St. Agatha ÖM-Läufe gefahren.

Die in der Regel für das Publikum komplett einsehbaren Strecken sind zwischen 800 und 1.200 Meter lang; anders als beim Rallycross wird nur auf losem Untergrund gefahren. Dem Rallycross vergleichbar ist aber der Modus der Rennen mit mehreren Vorläufen, in denen man sich für das Finale qualifiziert.

Wie geht das?

Der Tagessieger wird durch Vorlauf, Semifinale und Finale ermittelt. Die jeweilige Platzierung im Zeittraining wird für die Startaufstellung im ersten Vorlauf herangezogen, die Platzierungen dort für das Semifinale, und diese dann für die Startaufstellung im Finale.

Die einzelnen Läufe mit maximal vierzehn Teilnehmern werden klassenweise mit Massenstart gefahren. Die Distanz beträgt sechs Runden in den Vorläufen und acht Runden im Finale.

Es gibt zwei große Kategorien von Fahrzeugen, die Tourenwagen und die Buggys. Erstere müssen noch einen losen Bezug zu Serienfahrzeugen haben müssen, die technischen Freiheiten sind allerdings groß.

Die Buggies sind als komplett zweckmäßig konstruierte Offroad-Fahrzeuge die Vollblut-Renner des Autocross-Sportes. Hier gibt es in Europa einige spezielle Chassis-Hersteller. Die Hubräume bewegen sich zwischen 1.600 ccm (bzw. bei den Buggies mit Motorrad-Maschinen 1.400 ccm) und satten fünf Litern.

Beim Reglement bemüht sich der ÖMSV wieder um Annäherung an die FIA, denn man möchte in den nächsten Jahren auch wieder eine Runde der Europameisterschaft in Österreich abhalten.

Ziel: EM-Lauf in Österreich

Innerhalb der nächsten zwei Jahre sollen die in Österreich aktiven Fahrzeuge an das Regelwerk der FIA angeglichen werden. Das bedeutet ab nächstem Jahr beispielsweise die Katalysatorpflicht und den Einbau von FIA-zertifizierten Überrollkäfigen.

2012 wird der maximale Hubraum von derzeit 5.000 ccm auf 4.000 ccm reduziert, der Turbo-Faktor auf 1,7 angehoben. Die leichtesten Tourenwagen müssen in Zukunft 750 kg wiegen, die leichtesten Buggies 500 kg. Sie sind damit immer noch federgewichte. Mit der Saison 2013 sollen in Österreich dann international renntaugliche Fahrzeuge unterwegs sein.

Der Einstieg in den Autocross-Sport ist relativ unkompliziert. Für eine Lizenz benötigt werden ein gültiger Führerschein und ein ärztliches Attest. Mittlerweile gibt es auch schon Juniorklassen für PilotInnen unter 18 Jahren. Das soll wieder mehr junge Aktive auf die Autocross-Pisten Österreichs locken.

Termine der Autocross-ÖM 2010:

24. - 25. April Nordring Fuglau (NÖ)
15. - 16. Mai WRT Ring Hollabrunn (NÖ)
19. - 20. Juni Voitsberg (STMK)
17. - 18. Juli Nordring Fuglau (NÖ)
31. Juli - 1. August Oberrakitsch (STMK)
14. - 15. August Meiselding (K)
28. - 29. August Neusserling (OÖ)
11. - 12. September St. Agatha (OÖ)
2. - 3. Oktober WRT Ring Hollabrunn (NÖ)

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Ungarn: Qualifying

Mit Leclerc hätte niemand gerechnet!

Charles Leclerc hat die McLaren-Dominanz in Budapest gebrochen und das Qualifying für sich entschieden - Max Verstappen weit von der Spitze abgeschlagen

Wer fährt 2026 neben Max Verstappen? Ein Ex-Red-Bull-Fahrer findet deutliche Worte über Yuki Tsunoda - und warnt vor einem frühen Aufstieg von Isack Hadjar

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist

DTM-Rennen Nürburgring 2

BMW-Show vor DTM-Leader Auer

Rene Rast dominiert am Nürburgring: Der BMW-Pilot siegt vor Schubert-Kollege Marco Wittmann und Tabellenführer Lucas Auer - Polesetter Ben Dörr ohne Glück

Es gab zuletzt einige Rochaden auf den Teamchef-Posten, und es kamen neue Gesichter dazu - Alle wollen sich für den Sport und dessen Zukunft einsetzen