MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Berg-EM: Rechberg

14 Starter bei der X-Bow Hillclimb Trophy

Die KTM-Fraktion war zweigeteilt: Neben der Renn-Premiere am Salzburgring gab es auch einen überaus starken Auftritt am Rechberg.

Der Start in die Motorsportsaison 2010 hätte für die Vierrad-Abteilung von KTM, sprich die X-BOW-Fraktion, gar nicht besser verlaufen können. Nach spannenden, spektakulären Rennen bei der KTM XBOW Battle Premerien-Veranstaltung am Freitag und Samstag auf dem Salzburgring sorgten von Samstag bis Sonntag auch die Teilnehmer an der KTM X-BOW HILLCLIMB TROPHY für Begeisterung.

Nicht weniger als 14 Pilotinnen und Piloten starteten ihre Saison auf dem steirischen Rechberg im Rahmen der Berg-Europameisterschaft und damit bei der derzeit größten und international bedeutendsten Motorsport-Veranstaltung Österreichs!

Vor der echten Rekordkulisse von 35.000 Fans, die an beiden Tagen auf den Rechberg in der Nähe von Graz pilgerten, sorgten die Fahrerinnen und Fahrer in einer eigenen Klasse für Aufsehen.

Die spektakulären, offenen Supersportwagen brannten wie schon im Vorjahr beeindruckende Zeiten in den Asphalt, darüber hinaus brachte das Veranstalter-Duo Dominik Olbert („olbertsports“) und Sigi Buchegger (KTM) mit einer fulminanten Drivers-Party und über 250 Besuchern am Samstagabend sowie dem Red Bull Eventcar inklusive DJ am Sonntag frischen Wind in das Fahrerlager in Tulwitz.

Schnellster Mann war nach zwei Rennläufen der Österreicher Gerald Hierzer vor seinem Landsmann Erwin Friezl. Auf Platz drei folgte in dem international besetzten Feld dann mit Milos Zmeskal ein wirklich prominenter Berg-Pilot: Der aus Tschechien stammende ehemalige Berg-Europameister des Jahres 1998 markierte im zweiten Rennlauf auch die schnellste Zeit des gesamten Wochenendes (2:30,109), erwischte am Sonntag aber keinen optimalen Lauf und musste sich so mit Rang drei zufrieden geben.

Ebenfalls im Spitzenfeld wäre – aufgrund der Trainingsleistungen – Daniel Ebner zu vermuten gewesen, er musste jedoch nach einem Dreher im ersten Rennen alle Hoffnungen auf eine Top-Platzierung begraben.

Prominent der Pilot auf Rang vier: Rallye-Shooting-Star Patrick Winter bewegte den X-BOW trotz Straßenbereifung (!) standesgemäß und war von Atmosphäre und Fahrzeug begeistert: „Beim Bergrennen geht’s zu wie in einer großen Familie, das gefällt mir sehr. Die Zuschauerkulisse ist sowieso eine Wucht, unglaublich, welche Menschenmassen hier auf dem Rechberg zusehen! Zum KTM X-BOW brauch’ ich nicht allzu viel sagen, außer GEIL – das trifft’s wirklich ziemlich gut! Hinter Winter reihten sich Günther Zanker, Dominik Olbert, Andreas Kriegl und Sebastian Jakl ein – der Mann aus Slowenien ist zugleich auch Seriensponsor der X-BOW HILLCLIMB TROPHY.

Die Top-Ten wurden von Ex-KTM-Werksfahrerin Cathi Felser abgerundet, die schnelle Dame aus Bayern gastierte schon zum zweiten Mal am Rechberg und war wie schon im Vorjahr begeistert: „Die Stimmung, die unzähligen Fans und der X-BOW unterm Hintern – besser geht’s kaum“, war die Renn-Instruktorin wie alle Teilnehmer restlos zufrieden. Unmittelbar hinter ihr reihte sich mit Melanie Moser die zweite schnelle Dame ein, noch vor den Herren Franz Olbert, Michael Trawniczek (der als „rasender Reporter“ unterwegs war) sowie dem vorhin bereits erwähntem Daniel Ebner.

Das Veranstalter-Duo Sigi Buchegger/Dominik Olbert war mit der Premiere jedenfalls restlos zufrieden, beim nächsten Lauf in Kitzeck (Stmk.) am 22. und 23. Mai erwartet man nun sogar ein knapp 20 Autos fassendes Starterfeld, nachdem an diesem Wochenende drei Autos am Salzburgring unterwegs waren!


Ergebnisse KTM X-BOW HILLCLIMB TROPHY, 1. Lauf, Rechberg:
1. Gerald Hierzer, AT, 5:03,822
2. Erwin Friezl, AT, 5:05,155
3. Milos Zmeskal, CZ, 5:08,233
4. Patrick Winter, AT, 5:12,320
5. Günther Zanker, AT, 5:08,412
6. Dominik Olbert, AT, 5:16,974*
7. Robert Gobli, AT, 5:19,463
8. Andreas Kriegl, AT, 5:19,740
9. Sebastian Jakl, SI, 5:25,518
10. Catharina Felser, DE, 5:26,911*
11. Melanie Moser, AT, 5:32,223
12. Franz Olbert, AT, 5:34,118
13. Michael Trawniczek, AT, 5:44,927
14. Daniel Ebner, AT, 6:05,038
*) für die Gesamtwertung nicht punkteberechtigt

Stand nach 1 von 6 Läufen:
1. Gerald Hierzer, AT, 27 Punkte
2. Erwin Friszl, AT, 22
3. Milos Zmeskal, CZ 18
4. Patrick Winter, AT, 17
5. Günther Zanker, AT, 14
6. Robert Gobli, AT, 11
7. Andreas Kriegl, AT, 8
8. Melanie Moser, AT, 4
9. Sebastian Jakl, SI, 3
9. Franz Olbert: AT, 3
11. Michael Trawniczek, AT, 2
11. Daniel Ebner, AT, 2
**) Punkteschema wie in der Formel 1, weiters bekommt jeder Teilnehmer für die ordnungsgemäße administrative und technische Abnahme bei einer Veranstaltung unabhängig von der Platzierung zwei Wertungspunkte zuerkannt.

Die weiteren Rennen zur KTM X-BOW HILLCLIMB TROPHY 2010:
22./23.05.2010: St. Andrä-Kitzeck (AUT)
12./13.06.2010: Verzegnis-Sella Chianzutan (ITA)*
28./29.08.2010: Ilrska Bistrica (SLO)
18./19.09.2010: Esthofen St. Agatha (AUT)
02./03.10.2010: Mickhausen (GER)*
*) zählen zur Berg-EM

News aus anderen Motorline-Channels:

Berg-EM: Rechberg

Weitere Artikel:

GP von Saudi Arabien: Qualifying

"Magic Max" Verstappen erobert Saudi-Pole!

Die McLaren-Dominanz hat im Qualifying in Dschidda wieder nicht gereicht, um Max Verstappen zu schlagen - Lando Norris nach Q3-Unfall nur auf Platz 10

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen

ÖMVC-Präsident Ing. Robert Krickl veranstaltete Testtag

Oldtimer Rallye Akademie zum Saisonauftakt

Als Warm-up für die kommende Saison wurde wieder zur Oldtimer Rallye Akademie gerufen. Theorie und Praxis standen am 26. April in Brunn am Gebirge gleichermaßen im Fokus.

Die Formel-1-Kommission hat erneut über Änderungen am Motorenreglement 2026 diskutiert - Welche Entscheidungen am Donnerstag außerdem getroffen wurden

Ferrari-Sonderlackierung

"Blauer" Ferrari in Miami

Ferrari setzt in Miami erneut auf eine Sonderlackierung - Wie auch schon im Vorjahr handelt es sich aber nur um neue Farbakzente, Rot bleibt die dominierende Farbe