MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel Renault 3.5: Monaco

Keine Punkte, dafür Erfahrungen

Kein Punktezuwachs – aber ein guter elfter Platz bringt dem heimischen World Series-Rookie wichtige Erfahrungen – das Ziel wurde jedenfalls erreicht.

Fotos: P1 Motorsport

Die Devise des Österreichers Walter Grubmüller, bei seinem ersten Antreten auf dem Stadtkurs in Monte Carlo, stand unter der Devise „Learning by doing“. Diesen Vorsatz hat der 21-ährige Rookie im Rahmen seines Starts in der World Series Renault 3,5, absolut richtig angelegt.

Nach dem ersten Kennenlernen der Strecke im Rahmen des freien Trainings am Donnerstag, gab es im Qualifying am Samstag eine weitere Steigerung von mehr als zwei Sekunden in den Rundenzeiten. Beim heutigen Start ging Grubmüller aus der achten Startreihe ins Rennen.

„Es gelang mir gleich am Beginn einen Platz gut zu machen. Dann war ich in den ersten Kurven bemüht meinen Platz zu halten, was aber nicht sehr leicht war. Von hinten wurde gedrängt und vor mir hat sich auch einiges abgespielt. Dann lief ich auf eine Gruppe auf, wo sich immer wieder Fahrer von der Strecke verabschiedet haben. Das Schwierigste war es, diesen Autos immer wieder auszuweichen, was mit viel Glück gelungen ist. Gegen Ende des Rennens hatte ich dann in der Hafenschikane noch eine Schrecksekunde und habe mich verbremst, dabei wurde der Reifen in Mitleidenschaft gezogen. Mit dem 11. Platz bin ich zufrieden. Ich habe zwar einen Punkt nur knapp verfehlt, wichtig war es für mich als Neuling aber das Rennen auszufahren und Erfahrungen für das nächste Jahr zu sammeln,“ erklärte Grubmüller.

Der Teamkollege von Grubmüller bei P1 Motorsport, der Tscheche Jan Charouz belegte im Rennen den 14. Platz. Sieger wurde der Australier Daniel Ricciardo, der im letzten Jahr britischer Formel 3 Meister vor Walter Grubmüller wurde.

Ergebnis des fünften Rennens der World Series Renault 3,5 in Monte Carlo: 1. Daniel Ricciardo (AUS) Tech1 Racing, 31 Runden, 2. Mikhail Aleshin (RUS) Carlin + 1:093 Sek., 3. Albert Costa (ESP) Epsilon + 21:103, 4. Brendon Hartley (NZL) Tech1 Racing + 26,985, 5. Stefano Coletti (MON) Comtec Racing + 28,280, 6. Sten Pentus (EST) Fortec Motorsport + 31:229, 7. Jon Lancaster (GBR) Fortec Motorsport + 32:041, 8. Filip Salaquarda (CZE) ISR + 52:615, 9. Nelson Panciatici (FRA) Lotus Racing + 53:520, 10. Daniil Move (RUS) Lotus Racing + 54:344, 11. Walter Grubmüller (AUT) P1 Motorsport + 55:068, 12. Victor Garcia (ESP) KMP Racing + 55:997, 13. Jake Rosenzweig (USA) Carlin + 56:992, 14. Jan Charouz (CZE) P1 Motorsport + 57:858, 15. Greg Mansell (GBR) Comtec + 1:02,694 Min.

Der Stand in der World Series by Renault 3,5 nach insgesamt fünf Rennen: 1. Mikhail Aleshin (RUS) 50 Punkte, 2. Daniel Ricciardo (AUS) 43, 3. Sten Pentus (EST) 32, 4. Stefano Coletti (MON) und Albert Costa (ESP) je 26, 6. Daniel Zampieri (ITA) 24, 7. Brendon Hartley (NZL) 23, 8. Jon Lancaster (GBR) 18, 9. Esteban Guerrieri (ARG) 15, 10. Federico Leo (ITA) und Nathanael Berthon (FRA) je 11, 12. Nelson Panciatici (FRA) 10, 13. Greg Mansell (GBR) 9, 14. Walter Grubmüller (AUT) 8, 15. Jake Rosenzweig (USA) und Daniil Move (RUS) je 7, 7, 17. Jan Charouz (CZE) 5, 18. Filip Salaquarda (CZE) 3, 19. Victor Garcia (ESP) und Anton Nebylitskiy (RUS) je 1 Punkt

Die nächsten beiden Rennen der World Series Renault 3,5 finden für das Team von P1 Motorsport mit Walter Grubmüller und Jan Charouz, vom 4. bis 6. Juni in Brünn statt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel Renault 3.5: Monaco

Weitere Artikel:

Wer fährt 2026 neben Max Verstappen? Ein Ex-Red-Bull-Fahrer findet deutliche Worte über Yuki Tsunoda - und warnt vor einem frühen Aufstieg von Isack Hadjar

MotoGP Spielberg 2025: Rennen

Marquez gewinnt vor sensationellem Aldeguer

Die Siegesserie von Marc Marquez setzt sich in Österreich fort, aber Rookie Fermin Aldeguer zeigt eine starke Aufholjagd und wird nur knapp dahinter Zweiter

Ungarische Dominanz herrschte beim intern. ARBÖ Rallycross am vergangenen Wochenende im PS RACING CENTER Greinbach bei sommerlichen Temperaturen. Das hochkarätige Starterfeld bescherte den vielen Zuschauern noch zusätzliche Action und Spannung.

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht

Wie "Schumi" 1998 in Silverstone

Simracer gewinnt in der Boxengasse!

Kuriose Szenen beim virtuellen Formel-1-Rennen in Silverstone: Jarno Opmeer holt sich mit einem "Schumi"-Manöver den Sieg in der Boxengasse