MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Ein Schwede geht fremd

Mattias Ekström geht fremd, der DTM-Pilot tauscht das Audi-Cockpit am 20. Juni mit einem Cockpit in der amerikanischen NASCAR-Serie, ein Traum geht damit in Erfüllung.

Für Mattias Ekström ist Weihnachten in diesem Jahr am 20. Juni: Der Audi-Werksfahrer und zweifache DTM-Champion darf für das Red-Bull-Team in Sonoma (Kalifornien) ein Rennen der US-amerikanischen NASCAR-Serie bestreiten. Nach erfolgreichen Testfahrten geht damit einer der größten motorsportlichen Träume des 31 Jahre alten Schweden in Erfüllung.

Beim 16. von insgesamt 36 Rennen der NASCAR-Serie wird Mattias Ekström das Auto mit der Startnummer 83 pilotieren. Möglich wird der Einsatz durch den gesundheitsbedingten Ausfall des Stammpiloten Brian Vickers, für den der DTM-Star bereits vor zwei Wochen Testfahrten als Vorbereitung absolviert hat. Bei dem gut 3,2 Kilometer langen Infineon Raceway in Sonoma Valley handelt es sich um einen Rundstreckenkurs, auf dem 110 Rennrunden ausgetragen werden.

"Zunächst einmal möchte ich mich herzlich bedanken: Bei Red Bull für die Einladung eines Schweden mit null NASCAR-Erfahrung in die USA. Und bei Audi für die Möglichkeit und Freigabe, mir diesen Traum erfüllen zu dürfen. Dieses Vertrauen der Audi-Familie ist für mich zusätzliche Motivation, mit einem guten Ergebnis wieder nach Europa zurückzukommen und beim Audi-Heimspiel auf dem Nürnberger Norisring Gas zu geben", sagt Mattias Ekström.

Audi-Sportchef Dr. Wolfgang Ullrich entsendet seinen 14-fachen DTM-Rennsieger mit den besten Wünschen auf die andere Seite des Atlantiks. "Der Gaststart von Mattias zeigt eindrucksvoll, was für einen hohen Stellenwert die DTM und die Audi-Piloten auch in den Vereinigten Staaten haben. Schon bei seinem Test hat Mattias gezeigt, dass er sich in einem neuen Team mit einem neuen Auto auf einer neuen Strecke behaupten kann. Jetzt drücken ihm alle Audianer die Daumen, dass er auch im Rennen mit toller Performance für ein bisschen Aufsehen sorgen kann."

In die Vorfreude Ekströms mischt sich auch eine gehörige Portion Respekt. "Testfahrten sind das eine und waren eine gute Möglichkeit, sich mit einem NASCAR-Auto einzuschießen. Aber ein Rennen mit 42 anderen Fahrzeugen zu bestreiten, das ist für mich absolutes Neuland. Ich werde einfach versuchen, mich auf meine Stärken zu konzentrieren und 350 Kilometer lang cool zu bleiben."

Das Wochenende auf dem Infineon Raceway, der gut eine Autostunde nördlich von San Francisco liegt, beginnt am Freitag, 18. Juni, mit einem freien Training und dem Qualifying. Am Samstag folgen zwei weitere Trainingssitzungen, bevor am Sonntag um 12 Uhr Ortszeit das 110 Runden lange Rennen beginnt. 43 Fahrzeuge sind startberechtigt. Das Rennen in Sonoma ist das erste von nur zwei Rennen im Kalender, die auf Rundkursen ausgetragen werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Aus nach nur zwei Jahren

Lamborghini stoppt Hypercar-Programm

2026 wird Lamborghini auch in der IMSA kein Hypercar mehr ins Rennen schicken: Stattdessen liegt der Fokus auf GT3 und Super Trofeo

Wie "Schumi" 1998 in Silverstone

Simracer gewinnt in der Boxengasse!

Kuriose Szenen beim virtuellen Formel-1-Rennen in Silverstone: Jarno Opmeer holt sich mit einem "Schumi"-Manöver den Sieg in der Boxengasse

MotoGP Spielberg 2025: Rennen

Marquez gewinnt vor sensationellem Aldeguer

Die Siegesserie von Marc Marquez setzt sich in Österreich fort, aber Rookie Fermin Aldeguer zeigt eine starke Aufholjagd und wird nur knapp dahinter Zweiter

MotoGP Balaton 2025

Marc Marquez dominiert weiter

Auch in Ungarn gewinnt Marc Marquez den Sprint und den Grand Prix und ist eine Klasse für sich - Pedro Acosta (KTM) und Marco Bezzecchi (Aprilia) auf dem Podest

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist