MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WTCC: News

Auch WTCC erhält neuen Punktemodus

Die WTCC folgt dem Beispiel von Formel 1 und Rallye-WM: Ab sofort kassieren die Top 10 WM-Zähler, ein Rennsieg ist nun 25 Punkte wert.

Kaum haben Formel 1 und Rallye-WM ihr Punktesystem verändert, zieht auch die WTCC nach: Wie der Host Broadcaster Eurosport berichtet, schließt sich die Tourenwagen-WM dem neuen Modus an, der im Dezember erstmals von der Formel-1-Kommission vorgeschlagen wurde. Demnach erhält der Sieger eines Sprintrennens künftig 25 Punkte – und selbst der Zehntplatzierte noch einen WM-Zähler.

Im Detail sieht das neue Punkteschema, das bereits im Rahmen des Saisonauftakts der Rallye-WM in Schweden zum Einsatz gekommen ist, folgende Zählerverteilung vor: 25 Punkte heimst der Sieger ein, 18 Punkte bekommt der Zweite, und der Pilot auf Rang drei erhält 15 Punkte. Die weiteren Positionen der Top 10 werden mit 12, 10, 8, 6, 4, 2 und einem WM-Zähler(n) bedacht – eben bis hin zu Rang zehn.

Obwohl künftig zehn Rennfahrer mit WM-Punkten bedacht werden, ändert sich verwirrenderweise am Startmodus für das zweite Sprintrennen eines Wochenendes nichts: Zum zweiten Lauf treten die Top 8 aus dem ersten Rennen in umgekehrter Reihenfolge an. Der am meisten umkämpfte Rang neben Position eins dürfte also auch weiterhin Platz acht sein – denn nur dieser garantiert die Pole Position im 2. Lauf.

Das neue Punktesystem der Tourenwagen-WM, für das sich sowohl die Teilnehmer der Meisterschaft als auch Mitglieder des Automobil-Weltrats der FIA ausgesprochen haben, wird in der WTCC erstmals beim Saisonauftakt in Brasilien angewendet. Die beiden ersten Sprintrennen des neuen Rennjahres werden am 7. März 2010 auf dem Autódromo Internacional de Curitiba in Brasilien ausgetragen.

Das neue Punkteschema in der Übersicht:

Platz  1 — 25 Punkte
Platz 2 — 18 Punkte
Platz 3 — 15 Punkte
Platz 4 — 12 Punkte
Platz 5 — 10 Punkte
Platz 6 — 8 Punkte
Platz 7 — 6 Punkte
Platz 8 — 4 Punkte
Platz 9 — 2 Punkte
Platz 10 — 1 Punkt

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!