MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Barrichello droht Williams mit Abschied

Die Spannungen drohen zu eskalieren: Rubens Barrichello platzt angesichts der anhaltenden Erfolglosigkeit von Williams langsam der Kragen.

Obwohl schon 39 Jahre und in den Annalen der Formel 1 einmalige 315 Grand-Prix-Einsätze alt, hat Rubens Barrichello eigenen Angaben nach noch nicht vor, seine Formel-1-Karriere zu beenden. Allerdings scheint er aufgrund der anhaltenden Erfolglosigkeit von Williams wenig Lust zu verspüren, auch 2012 für seinen derzeitigen Arbeitgeber zu fahren.

Barrichello gelang es, in der zweiten Saisonhälfte 2009 auf Brawn zwei Rennen zu gewinnen, was damals nicht einmal sein Teamkollege, der spätere Weltmeister Jenson Button, schaffte. Auch 2010 überzeugte er nach dem Wechsel zu Williams, indem er das hochgelobte Talent Nico Hülkenberg in Schach halten konnte. Aber an diesen Höhenflug kann der Brasilianer nicht mehr anknüpfen – selbst gegen Rookie Pastor Maldonado liegt er im Qualifying-Duell momentan mit 5:6 zurück.

Das liege vor allem an der schlechten Performance des Teams: "Es ist eine unglaubliche Situation", schimpft Barrichello im Corriere dello Sport. "Ich weiß nicht, ob ich unter diesen Bedingungen nächstes Jahr weitermachen werde. In den vergangenen Monaten haben wir zu viele aerodynamische Teile gebracht. Wir konnten diese nicht richtig testen, aber du kannst doch kein Rennen zum Testen verwenden. Wir sind verwirrt. Das Team ist in einen Schleier der Unsicherheit eingehüllt."

Williams ergreift gerade Maßnahmen, um dies spätestens für 2012 zu ändern. So wurde zum Beispiel die technische Führung um Sam Michael entmachtet und mit Mike Coughlan (früher McLaren) ein prominenter wie kontroverser Neuzugang verpflichtet. Außerdem wird man die Zusammenarbeit mit Motorenhersteller Cosworth zu Saisonende auslaufen und anschließend die einstige Erfolgskombination mit Renault neu aufleben lassen. Das alles wird aber kurzfristig wohl nur wenig am sportlichen Tief ändern.

Hinzu kommt, dass Barrichello als äußerst sensibler Typ gilt und zum Beispiel alles andere als glücklich darüber war, dass er aus den Medien über die geplante Entlassung von Technikchef Michael erfahren musste. Der Routinier mit Ferrari-Vergangenheit wurde bei Williams noch 2010 als potenzieller Weltmeister aufgenommen, und auf sein Feedback wurde stets allergrößter Wert gelegt, doch in die Beziehung zwischen Team und Fahrer haben sich seither einige Risse eingeschlichen.

"Er hatte letztes Jahr die komplette Unterstützung vom Team. Jeder stand hinter ihm, und was er gesagt hat, war mehr oder weniger Gesetz", erinnert sich Ex-Williams-Pilot Nico Hülkenberg im Interview mit motorsport-total.com und sieht darin auch einen möglichen Grund: "Das ist jetzt nicht mehr ganz so der Fall, wie ich das aus den Medien lesen kann. Ich glaube, dass seine Leistungen darunter vielleicht ein bisschen leiden."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

GP von Großbritannien: Bericht

Hülkenberg Dritter - Norris gewinnt!

Piastri verliert den Sieg wegen einer Dummheit, Verstappen rutscht mit Miniflügel weg, Norris gewinnt souverän - und Nico Hülkenberg hat endlich sein erstes Podium!

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?

FIA-Präsident will V8 2029

V8-Verbrenner schon 2029?

Der Automobil-Weltverband (FIA) drängt auf eine Rückkehr zu V8-Verbrennungsmotoren und hält eine Wiedereinführung zur Saison 2029 für realistisch