MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Grosjean feiert großes Comeback

Renault hat offiziell bestätigt, dass Romain Grosjean für das zweite Cockpit neben Kimi Räikkönen verpflichtet wurde, Vitaly Petrov damit ohne Cockpit.

Lotus-Renault wird in der kommenden Saison mit einer neuen Fahrerpaarung an den Start gehen. Neben Kimi Räikkönen wird Romain Grosjean das zweite schwarz-goldene Auto pilotieren.

Der Franzose hat den Vorzug vor Witali Petrow bekommen. Trotz Sponsormillionen wurde der Russe entlassen, weil angeblich einige Zahlungen offen geblieben sind. Mit Grosjean hat sich Renault einen der talentiertesten Nachwuchsfahrer gesichert.

Der Franzose hat seine Karriere im Jahr 2000 im Kartsport begonnen und ist 2003 auf Formelfahrzeuge umgestiegen. In dieser Zeit hat der 25-Jährige insgesamt sieben Meistertitel gefeiert, darunter in der Formel-3-Euroserie (2007), zweimal in der GP2-Asia (2008 und 2011) und der Auto GP (2010). In der abgelaufenen Saison sicherte sich Grosjean in souveräner Manier mit fünf Siegen und weiteren konstanten Spitzenergebnissen den GP2-Meistertitel.

Im vergangenen Winter verpflichtete Renault Grosjean als Testfahrer. Bereits im Sommer tauchten Gerüchte auf, wonach er statt Heidfeld das Cockpit bekommen könnte. Schließlich fiel die Wahl auf Bruno Senna, dessen Zukunft in der Formel 1 nun ebenfalls ungewiss ist.

Grosjean durfte in Abu Dhabi (statt Senna) und in Brasilien (statt Petrow) das erste Freie Training bestreiten. In den vergangenen Tagen testete der Genfer den neuen BMW M3 DTM in Monteblanco, doch es war nur ein einmaliges Gastspiel für die Bayrischen Motorenwerke.

Für Grosjean ist es seine zweite Chance in der Königsklasse. Im Jahr 2009 ersetzte der 25-Jährige Nelson Piquet bei Renault und bestritt die letzten sieben Rennen der Saison. An der Seite von Fernando Alonso, einem schwierig zu fahrenden Boliden und aufgrund der mangelnden Testmöglichkeiten war es damals ein schwieriges Debüt. Im Qualifying war sein bestes Ergebnis Platz zwölf (Monza) und im Rennen Rang 13 (Brasilien).

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an