MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Lucas di Grassi als neuer Pirelli-Tester

Der brasilianische Formel 1-Pilot Lucas di Grassi wurde von Pirelli als neuer Testpilot engagiert, er wird den Toyota TF109 steuern.

Der brasilianische Pilot Lucas Di Grassi wurde als Testfahrer für Pirelli bestätigt. Der 26jährige wird den Toyota TF109 des italienischen Unternehmens lenken, wenn es gilt, die jüngste Generation der Formel 1-Reifen für den künftigen Einsatz weiter zu entwickeln. Dafür sind in diesem Jahr mindestens fünf Tests geplant.

Zusätzlich zu den Testeinsätzen wird der Brasilianer in diesem Jahr bei einigen Grand Prix-Rennen vor Ort sein, das erste Mal in Silverstone. Seine Aufgabe ist es, Informationen zu sammeln und seine Erfahrungen bei den technischen Nachbesprechungen beizusteuern.

Di Grassi fuhr seit 2005 als Ersatzfahrer für Renault in Formel 1-Boliden. Von 2007 bis 2009 beendete er drei Jahre in Folge die GP2 auf Top-Drei-Platzierungen. 2010 holte ihn das Virgin Racing Formel 1 Team als Fahrer.

Dazu Paul Hembery, Motorsport Direktor bei Pirelli: „Ein wichtiger Teil unserer Reifenentwicklung basiert auf dem Feedback, das wir von unseren Testfahrern erhalten. Deshalb ist das eine absolut wichtige Position. Lucas hat uns nicht nur mit seiner Geschwindigkeit beeindruckt – was wichtig ist, wenn wie Rennsituationen akkurat simulieren wollen. Auch sein technisches Feedback für die Ingenieure kann sich sehen lassen. Ich freue mich, Lucas im Team zu begrüßen.“

Der Schwerpunkt von Di Grassis Aufgabe ist die Entwicklung der Reifen, die in der Saison 2012 im Einsatz sein werden. Dazu der Brasilianer: „Pirelli hat bis jetzt in sehr kurzer Zeit fantastische Arbeit geleistet. Und ich freue mich darauf, dabei zu helfen, die P ZERO Reifen in der Zukunft noch besser zu machen: Nicht nur für die Fahrer und die Teams, sondern auch für die Zuschauer. Das ist für mich eine großartige Gelegenheit, mehr Zeit hinter dem Steuer eines Formel 1-Boliden zu verbringen – was im Moment wegen der geltenden Testregeln schwierig ist. Zudem freue ich mich darauf, mein Wissen einzusetzen, um den Sport zu verbessern.“

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!