MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Weltrat hat neue SC-Regeln abgesegnet

Um Vorfälle wie im Vorjahr zu verhindern, hat die Oberste Sporthoheit FIA bei der Sitzung des Weltrats neue Safety Car-Regeln beschlossen.

Die ständigen Änderungen der Safety-Car-Regeln haben in den vergangenen Jahren viele Fans und sogar Teammitglieder verwirrt. Das wird sich auch 2011 nicht ändern: Einmal mehr müssen sich Fahrer und Rennställe auf ein neues Reglement einstellen, um so in der Hitze des Gefechtes keine falschen Entscheidungen zu treffen.

Die neue Regelung soll für mehr Sicherheit sorgen und die Gefahr verringern, dass das Feld in der Safety-Car-Phase durchgemischt wird und einige Piloten dadurch enorm benachteiligt werden. Bei der Weltrats-Sitzung wurde daher beschlossen, dass "das Safety-Car-Geschwindigkeitslimit (eine Reduktion der Rundenzeit um ungefähr 40 Prozent) nun für zwei Runden gilt, anstatt für eine."

Das Safety-Car-Geschwindigkeitslimit war ursprünglich eingeführt worden, damit Piloten nicht mit enormem Tempo auf Wrackteile auffahren oder gar verunfallte Piloten in Gefahr bringen, bevor sie sich hinter dem Schrittmacher-Fahrzeug einreihen.

Durch die Verlängerung dieser Phase von ein auf zwei Runden soll nun gewährleistet werden, dass Situation wie im Vorjahr in Valencia nicht mehr auftreten. Damals war die Rennleitung nach Mark Webbers schwerem Crash unter Zeitdruck und schickte das Safety-Car an der falschen Stelle im Feld auf die Strecke: Bernd Mailänder reihte sich nicht vor dem Führenden ein, sondern fuhr parallel zu Lewis Hamilton aus der Boxengasse.

Der Brite überholte das Safety-Car und wurde viel zu spät mit einer Durchfahr-Strafe belangt, während Alonso hinter dem Schrittmacher-Fahrzeug Zeit und damit jegliche Chance auf eine bessere Platzierung verlor. Durch das neue Reglement gewinnt die Rennleitung mehr Zeit und ein Faux-Pas wie in Valencia sollte nicht mehr passieren.

Doch damit nicht genug: Ab 2011 "darf kein Auto an die Boxen fahren, während das Safety-Car im Einsatz ist, außer man tut dies, um die Reifen zu wechseln." Dadurch will man gewährleisten, dass Piloten eine Safety-Car-Phase nicht dazu missbrauchen, um ohne Boxenstopp durch die Boxengasse fahren und somit Platzierungen gutmachen.

In der Vergangenheit gab es auch immer wieder Fälle, dass ein Pilot während einer Safety-Car-Phase am Ende der Boxengasse warten musste, ehe das gesamte Feld vorbeigezogen war und die Ampel wieder auf Grün schaltete. Dazu wird es 2011 nicht kommen. "Während der Dauer einer Safety-Car-Phase bleibt die Ampel beim Boxenausgang auf Grün, außer das Rennen wird anschließend abgebrochen", heißt es im neuen Reglement.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht

GP von Italien: Bericht

Verstappen feiert souveränen Sieg!

Max Verstappen gewinnt den Grand Prix von Italien 2025, aber das große Thema ist die Stallorder bei McLaren, die Oscar Piastri ganz und gar nicht gefällt

WM-Vorentscheidung in Zandvoort?

Piastri gewinnt nach Norris-Defekt!

Bitteres Aus für Lando Norris: Oscar Piastri gewinnt in Zandvoort, Isack Hadjar erobert sein erstes Podium, und Ferrari erleidet einen Totalschaden

Debüt des V4-Motors in Misano

Yamaha enthüllt neuen MotoGP-Prototypen

Augusto Fernandez bestreitet in Misano den ersten Renneinsatz von Yamahas V4-Motorrad - Welche Zielsetzungen Yamaha hat - Fahrer erhalten Redeverbot

DTM: Hintergründe Nürburgring

Mehr Fragen als Antworten

Die entscheidende Saison-Phase begann dort, wo man sie eigentlich erwartet: Auf dem Nürburgring – ausgetragen auf dem sogenannten Sprint- oder kleinen Kurs der Eifel-Rennstrecke. Und die Läufe 10 und 11 brachten vor rund 78.000 Zuschauer nicht nur die richtige Aktion, sondern auch unerwartete Erkenntnisse.