MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Mosley: Grand Prix von Bahrain wird nicht stattfinden

Wieso Ex-FIA-Boss Max Mosley eine Austragung des Rennens trotz FIA-Entscheid komplett ausschließt und was am FIA-Bericht auszusetzen ist.

FIA-Präsident Jean Todt verteidigt die Entscheidung des FIA-Weltrats, den Grand Prix von Bahrain nun doch am 30. Oktober auszutragen, schließlich hätte der Bericht von FIA-Vizepräsident Carlos Gracia ergeben, dass die Lage im Insel-Königreich ruhig und stabil sei. Das ist laut Menschenrechtsvertretern jedoch überhaupt nicht der Fall. Nun übt auch Ex-FIA-Boss Max Mosley heftige Kritik und schließt eine geplante Neuaustragung aus.

"Der Herr, denn sie dort hingeschickt haben – ein sehr netter Mann namens Gracia – spricht weder Englisch noch Arabisch", sagt Mosley gegenüber der BBC. "Er wurde von den Vertretern der Regierung herumgeführt und weiß nicht Bescheid, was sich dort wirklich abspielt. Darüber hinaus hat er nicht darum gebeten, die Leute zu sehen, nach denen zum Beispiel ein Menschenrechtsanwalt gefragt hätte."

Der König von Bahrain verlautbarte kürzlich, dass er einen politischen Dialog mit den Oppositionellen eröffnet und einen Versöhnungsprozess eingeleitet hätte – währenddessen werden weiterhin Demonstranten von der Polizei niedergeknüppelt. Mosley ist der festen Überzeugung, dass Gracia keinen Kontakt zu Regierungskritikern hatte: "Ich glaube nicht, dass er mit diesen Menschen hätte reden dürfen."

Unterschied zwischen China und Bahrain

Der Brite vermutet hinter den zwei Gesichtern des Königs auch den Versuch, das Formel-1-Rennen für Regierungszwecke zu benutzen, um der Öffentlichkeit eine heile Welt vorzuspielen. Genau darin sieht Mosley auch den Unterschied zu Sportveranstaltungen in Ländern wie China, wo die Menschenrechtslage auch alles andere als positiv ist.

"Alle Sportveranstaltungen finden auch in Ländern statt, in denen man eine weniger als perfekte Menschenrechtssituation vorfindet", erklärt er. "In diesem Fall ist das Problem aber, dass die Regierung diesen Grand Prix benützt, um den Eindruck zu vermitteln, dass alles im Land in Ordnung ist, was absolut nicht der Wahrheit entspricht. Er wird dadurch beinahe zu einem Instrument des Regimes, das die Menschen unterdrückt, die schlecht behandelt werden. Das geht über das Maß hinaus, das man als sportliche Institution akzeptieren kann."

Während Todt derzeit an einer Austragung des Rennens festhält, regt sich bei Fahrern, Teams und sogar Bernie Ecclestone bereits heftiger Widerstand. Der Formel-1-Zampano erklärte, dass die Lage in Bahrain möglicherweise schlimmer sei, als dies von der FIA dargestellt wurde, und dass eine Absage nach einer Faxabstimmung durch die Teams immer noch möglich sei.

Mosley schließt ein Rennen aus

Mosley hält es sogar für ausgeschlossen, dass der Grand Prix ausgetragen wird. "Ich glaube nicht, dass die geringsten Chancen bestehen, dass dieser Grand Prix tatsächlich stattfindet", bestätigt er. Der neue Kalender sieht eine Verschiebung des Grand Prix von Indien ans Ende der Saison vor – dazu reicht aber die Absegnung des Weltrats nicht aus.

"Der Weltrat hat zugestimmt, er organisiert die Veranstaltung", meint Mosley. "Die teilnehmenden Teams müssten aber ebenfalls einstimmig zustimmen – das ist Teil des Reglements, Artikel 66 des internationalen Sportgesetzes. Solange die Teams nicht schriftlich zustimmen, kann der Termin des indischen Grand Prix nicht verändert werden. Das ist nicht möglich."

Dass die Teams einem veränderten Kalender zustimmen, ist in Anbetracht der aktuellen Stimmungslage im Formel-1-Fahrerlager äußerst unwahrscheinlich. Zu groß ist die Ablehnung eines Rennens in Bahrain. Dazu kommt, dass durch eine Verschiebung des Grand Prix von Indien auch die Strapazen für die Teammitglieder größer würden. Dass aber vor allem Mosley massiv gegen den Golfstaat Bahrain Stellung bezieht, könnte auch einen anderen Grund haben: Der König von Bahrain war 2008 nach Mosleys Skandal um sein Privatleben der Erste, der den damaligen FIA-Präsidenten von einem offiziellen Termin ausgeladen hatte ...

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

FIA-Präsident will V8 2029

V8-Verbrenner schon 2029?

Der Automobil-Weltverband (FIA) drängt auf eine Rückkehr zu V8-Verbrennungsmotoren und hält eine Wiedereinführung zur Saison 2029 für realistisch

GP von Großbritannien: Qualifying

Mega-Finish: Verstappen wieder auf Pole!

Lewis Hamilton war drauf und dran, beim Heimrennen eine Sensation zu liefern, aber die britischen Fans hatten die Rechnung ohne Max Verstappen gemacht ...

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3