MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Stockcar-Racing: Natschbach

Zweiter Auftritt der Stockcar-Artisten

Im Rahmen eines Show-Events während eines Speedway-Länderkampfs zeigen Manfred Stohl & Co. den Fans neuerlich spektakuläre Drift-Action auf vier Rädern.

Auf ein garantiertes Spektakel dürfen sich Motorsportfans kommende Woche freuen. Der Nationalfeiertag wird auch zum Feiertag für Liebhaber geballter Action und uneingeschränktem PS-Genuss sowohl auf zwei wie auf vier Rädern.

Im Zuge eines internationalen Vergleichswettkampfs des Speedwayclubs Schwarzatal kommt es am Mittwoch, dem 26. Oktober, ab 14 Uhr in der Arena Natschbach/Loipersbach auch zum zweiten Auftritt der Stockcar Racing Austria.

Während beim Speedway-Event Piloten aus Österreich, Italien, Russland, Tschechien und Ungarn am Start stehen, setzt Manfred Stohl, der hinter dem Stockcar-Projekt steht, wieder auf eine Mischung aus heimischen und britischen Protagonisten.

„Wie schon beim ersten Auftritt am 7. Mai hier in Natschbach ist auch der jetzige Start ein reiner Demonstrationslauf, um dem Publikum diesen tollen Sport näherzubringen“, erklärt Stohl. Neben dem Rallye-Ass wird auch Walter Grubmüller einen der zwölf geplanten 180-PS-Boliden über die Sandbahn jagen.

Der 22-jährige Wiener ist im Normalfall in der World Series by Renault im Einsatz und sitzt wie Stohl in der Geschäftsführung der Stockcar Racing Austria. Auch der ehemalige Rallye-Staatsmeister Kris Rosenberger und Jetski-Weltmeister Kevin Reiterer sowie zwei Profis aus dem Stockcar-Mutterland England haben ihre Teilnahme bereits zugesagt.

Extra für dieses und auch spätere Events wurde die altgediente Holzplanke in der Speedway-Arena Natschbach/Loipersbach, welche die Zuschauer von der Sandbahn trennt, durch eine stabile, 460 Meter lange neue Leitplanke ersetzt.

Manfred Stohl: „Damit ist gewährleistet , dass sich die Autos bei den Zweikämpfen in den Kurven, wo es meistens eng wird, auch an die Planken ,anlehnen‘ können, ohne dass diese nachgeben.“

Wenn dann die Speedway-Asse ihre Runden drehen, werden diese Leitplanken in den Kurven – so ist es ab nächstem Jahr vorgeschrieben - mit aufblasbaren Luftpolstern überdeckt.

„Wie schon im Mai kann ich absoluten Spaß und herrlichen Motorsport garantieren. Damals sind die Leute auf der Tribüne fast ausgeflippt vor Begeisterung“, wirbt Stohl um die Gunst des Publikums am 26. Oktober und macht klar dass dieses Stockcar-Showprogram nur „ein weiterer Schritt in Richtung einer nächstjährigen Meisterschaft sein soll“.

Auch Oliver Özelt, der Obmann des Speedwayclubs Schwarzatal, freut sich über die Kooperation mit Stockcar Racing Austria. „Es hat sich schon beim ersten Mal gezeigt, dass dies eine gute Kombination ist. Wir hoffen natürlich, dass dadurch mehr Zuschauer nach Natschbach kommen und auf unsere spektakulären Motorsportarten aufmerksam werden.“

News aus anderen Motorline-Channels:

Stockcar-Racing: Natschbach

Weitere Artikel:

Max Verstappen an Journalist

"Du würdest dir in die Hosen machen!"

Max Verstappen lässt sich in der FIA-Pressekonferenz wieder zu flapsigen Aussagen hinreißen, kassiert diesmal aber keine Strafe für schlechtes Benehmen

Lando Norris spricht über sein fehlendes Selbstvertrauen, das ihn trotz WM-Führung plagt - Er weiß, dass er sich die guten Seiten stärker bewusst machen muss

Die Formel-1-Kommission hat erneut über Änderungen am Motorenreglement 2026 diskutiert - Welche Entscheidungen am Donnerstag außerdem getroffen wurden

KTM-Motorsportchef Pit Beirer

"Sind gut auf die Zukunft von KTM vorbereitet"

Motorsportchef Pit Beirer betont, dass es keine Krise bei KTM gibt - Realistisch gesehen gilt es, das MotoGP-Projekt rund um Platz fünf zu stabilisieren

Rallycross: Wachauring

Spannung vor dem Saisonstart

Mit Spannung wird das erste Rennen der österreichischen Staatsmeisterschaft am 26. und 27. April am Wachauring in Melk erwartet. Mit den Piloten der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft stehen europäische Toppiloten in der Wachau an der Startline.

DTM: Die große Saisonvorschau

DTM 2025: Es ist angerichtet

Die DTM geht in ihre 41. Saison. Am Start sind 24 Fahrer mit 14 Nationalitäten, die Renner von neun unterschiedlichen Marken pilotieren und damit die optimalen Voraussetzungen schaffen für spannenden und Action-reichen Motorsport