MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Superbike-WM: Alcañiz

Biaggi und Melandri gewinnen in Aragon

Max Biaggi gewann nach Platz 2 im ersten Lauf das zweite Rennen souverän, profitierte von einem Fehler seines Landsmannes Marco Melandri, der das erste Rennen gewann.

Fotos: WSBK Pressoffice

Max Biaggi holte sich bei den Superbike-WM-Rennen im Motorland Aragon seinen ersten Saisonsieg. Der 39-jährige Römer gewann nach Platz 2 im ersten Lauf das zweite Rennen souverän und profitierte dabei von einem Fehler seines Landsmannes Marco Melandri (Yamaha), der das erste Rennen für sich entscheiden konnte.

"Es ist für uns sehr gut gelaufen, wenngleich ich mit unserem Motorrad noch nicht ganz zufrieden bin", erklärte Biaggi nach seinem Sieg. Weil WM-Leader Carlos Checa mit der Althea-Ducati auf dem 5,3 Kilometer langen Rundkurs im ersten Rennen stürzte und später Platz 3 belegte, schrumpfte sein Vorsprung auf Biaggi auf 43 Punkte zusammen.

Checa hält bei 261 Punkten. Melandri liegt vor den Rennen im tschechischen Brünn am 10. Juli 66 Zähler hinter Checa. "Viel mehr war für mich heute nicht möglich. Die Piste war für nicht ideal", gestand Checa.

Melandris Yamaha-Teamkollege Eugene Laverty hält bei 146 WM-Punkten konnte den vierten WM-Rang mit den Plätzen 4 und 6 festigen. Auf Rang 5 verbessert hat sich Biaggis britischer Aprilia-Teamkollege Leon Camier, der sich in Lauf 1 sogar neben Melandri und Biaggi auf dem Podium platzieren konnte. Tom Sykes (5.) und Michel Fabrizio (4.) waren schnell, brachten für Kawasaki und Suzuki Alstare jeweils nur ein Rennergebnis ins Ziel.

Enttäuschend verlief das Aragon-Wochenende für das BMW-Motorrad-Motorsport-Team, wo Leon Haslam von Startplatz 14 zweimal Rang 9 abliefern konnte. Troy Corser stürzte zu Beginn des zweiten Rennens und zog sich einen doppelten Unterarmbruch zu. Erneut überzeugen konnte der Ayrton Badovini auf der S1000 RR des Satellitenteams von BMW Italia mit den Positionen 8 und 10.

Ergebnisse 1. Lauf: 1. Melandri M. (ITA) Yamaha YZF R1 40'01.968 (160,189 kph); 2. Biaggi M. (ITA) Aprilia RSV4 Factory 1.572; 3. Camier L. (GBR) Aprilia RSV4 Factory 2.432; 4. Laverty E. (IRL) Yamaha YZF R1 10.799; 5.
Sykes T. (GBR) Kawasaki ZX-10R 10.847; 6. Haga N. (JPN) Aprilia RSV4 Factory 11.931; 7. Lascorz J. (ESP) Kawasaki ZX-10R 12.591; 8. Badovini A.
(ITA) BMW S1000 RR 16.954; 9. Haslam L. (GBR) BMW S1000 RR 24.205; 10.
Corser T. (AUS) BMW S1000 RR 24.694; etc.

2. Lauf: 1. Biaggi M. (ITA) Aprilia RSV4 Factory 40'04.407 (160,026 kph); 2. Melandri M. (ITA) Yamaha YZF R1 4.809; 3. Checa C. (ESP) Ducati 1098R 6.944; 4. Fabrizio M. (ITA) Suzuki GSX-R1000 9.001; 5. Lascorz J. (ESP) Kawasaki ZX-10R 11.562; 6. Laverty E. (IRL) Yamaha YZF R1 14.288; 7. Haga N. (JPN) Aprilia RSV4 Factory 15.138; 8. Camier L. (GBR) Aprilia RSV4 Factory 17.660; 9. Haslam L. (GBR) BMW S1000 RR 24.184; 10. Badovini A.
(ITA) BMW S1000 RR 24.676; etc.

WM-Stand (nach 14 von 26 Rennen): 1. Checa 261; 2. Biaggi 218; 3. Melandri 195; 4. Laverty 146; 5. Camier 125; 6. Haslam 120; 7. Fabrizio 108; 8. Rea 94.
Hersteller: 1. Ducati 273; 2. Aprilia 257; 3. Yamaha 235; 4. BMW 153; 5.
Suzuki 112; 6. Honda and Kawasaki 111.

Supersport-WM

Chaz Davies holte sich den Sieg beim sechsten Saisonrennen der Supersport-WM im Motorland Aragon. Der britische ParkinGO-Yamaha-Pilot profitierte dabei von einem Sturz des führenden Broc Parkes (Kawasaki
Motocard) drei Runden vor Schluss der 18-Runden-Distanz.

"Ich bin natürlich sehr glücklich mit diesem Sieg, keine Frage", bestätigte Chaz Davies nach seinem dritten Saisonsieg. Der Brite führt auch in der Gesamtwertung mit 105 Punkten. Parkes belegt mit 85 Zählern Rang 2. In Aragon auf dem zweiten Treppchen landete jedoch der Brite Sam Lowes (Parkalgar Honda), für den es die beste Platzierung in der Supersport-WM war.

Parkes-Teamkollege David Salom sorgte als Dritter für Jubel bei seinen spanischen Landsleuten. Auf Platz 4 landete mit Massimo Roccoli (Lorenzini by Leoni) ebenfalls ein Kawasaki ZX6-R-Pilot. Der Schweizer Roman Stamm stürzte mit seiner MACH-Honda in der Schlussphase im Kampf um Rang 15. Der Österreicher Yves Polzer kam mit der MRC-Yamaha auf Platz 18.

Ergebnisse: 1. Davies C. (GBR) Yamaha YZF R6 37'06.751 (155,514 kph); 2.
Lowes S. (GBR) Honda CBR600RR 0.564; 3. Salom D. (ESP) Kawasaki ZX-6R 4.645; 4. Roccoli M. (ITA) Kawasaki ZX-6R 10.984; 5. Tamburini R. (ITA) Yamaha YZF R6 23.792; 6. Rea G. (GBR) Honda CBR600RR 24.009; 7. Foret F.
(FRA) Honda CBR600RR 24.297; 8. Harms R. (DEN) Honda CBR600RR 33.850; etc.

WM-Stand (nach 6 von 12 Rennen): 1. Davies 105; 2. Parkes 85; 3. Salom 71; 4. Scassa 70; 5. Foret 65; 6. Lowes 63; 7. Harms 59; 8. Roccoli 39; etc.
Hersteller: 1. Yamaha 135; 2. Honda 108; 3. Kawasaki 101; 4. Triumph 16.

Superstock 1000

Davide Giugliano feierte nach Misano Adriatico in Aragon seinen nächsten Saisonsieg im Superstock-1000-Cup. Der 21 Jahre alte Römer fuhr mit der Althea-Ducati ein kontrolliertes Rennen. In der Schlussphase brachte ihn BMW-Italia-Pilot Lorenzo Zanetti noch in Schwierigkeiten. Giugliano verteidigte seine Position jedoch mit Cleverness.

Rang 3 ging an ging an Polesitter Danilo Petrucci (Barni Ducati), der nach einem verpatzten Start einige Plätze gutmachen konnte. Zanettis französischer BMW-Teamkollege Sylvain Barrier brachte den BMW-Vierzylinder auf Position 5. Niccolo Canepa erreichte bei seinem Comeback auf Ducati Rang 4 Andrea Antonelli (Honda). Giugliano führt nach insgesamt drei Saisonsiegen mit 95 Zählern vor Petrucci (69) und Zanetti (68).

Eine starke Leistung zeigte nach seinem sechsten Platz von Monza wieder der junge Deutsche Markus Reiterberger. Der 17 Jahre alte BMW-Alpha-Racing-Pilot aus Bayern wetzte als Fünfter in die erste Kurve und beendete das Rennen auf Platz 7.

Ergebnisse Superstock 1000: 1. Giugliano D. (ITA) Ducati 1098R 24'25.762
(157,502 kph); 2. Zanetti L. (ITA) BMW S1000 RR 1.078; 3. Petrucci D.
(ITA) Ducati 1098R 2.785; 4.Canepa N. (ITA) Ducati 1098R 2.790; 5. Barrier S. (FRA) BMW S1000 RR 8.806; 6. Antonelli A. (ITA) Honda CBR1000RR 16.656; 7. Reiterberger M. (GER) BMW S1000 RR 16.881; 8. Staring B. (AUS) Kawasaki ZX-10R 20.834; etc.

Stand (nach 4 von 10 Rennen): 1. Giugliano 95; 2. Petrucci 69; 3. Zanetti 68; 4. Barrier 40; 5. Canepa 37; 6. Antonelli 28; 7. Magnoni 26; 8. Massei 26; Hersteller: 1. Ducati 95; 2. BMW 77; 3. Kawasaki 39; 4. Honda 36; 5.
Yamaha 9.

News aus anderen Motorline-Channels:

Superbike-WM: Alcañiz

Weitere Artikel:

Gewinne Tickets für die Rennwoche am Nürburgring

Kartenverlosung: 24h Nürburgring 2025

Mit Motorline mittendrin in der Startaufstellung auf der Start-/Ziel-Geraden vor dem Rennen: Wir verlosen Top-Tickets samt Fahrerlager-Zugang für die Rennwoche des Vollgas-Spektakels im Juni 2025

Rallycross Melk: Vorschau

Rallycross: Saisonstart in Melk

Die Rallycross-Staatsmeisterschaft startet mit dem Rennen am 26. und 27. April in die neue Saison. Abermals wird das hochklassige Feld der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft mit an der Startline stehen. Eine Premiere feiert die neue Klasse der Histo-RX.

V10-Gipfel in Bahrain

Erstmal kein V10 Comeback

Was wir über das Powerunit-Meeting wissen: Der V10 wird in der Formel 1 erstmal kein Comeback feiern, weil es dafür nicht die notwendige Mehrheit gibt

GP von Saudi-Arabien: Freies Training

McLaren gibt Ton an - Crash von Tsunoda

Lando Norris sichert sich die Bestzeit im zweiten Freien Training in Dschidda, Max Verstappen landet auf P3, Yuki Tsunoda kurz vor Ende der Session in der Mauer