MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Motorsport: News

Die Pause war nur kurz

Richard Lietz reiste nach dem Rennen von Le Mans nach Amerika, um dort mit dem Porsche 911 Cup wieder das Podium zu erobern.

Platz drei für Teamchef John Potter, Andy Lally und Richard Lietz im Porsche 911 GT3 Cup beim siebenten Lauf zur Grand-Am Series in Watkins Glen.
Die Pause nach dem Sieg in Le Mans war nur kurz: Das Team Magnus Racing hatte Richard Lietz zur Unterstützung der Stammfahrer beim 6-Stunden-Rennen auf dem Glen angefordert und so ging es für den Porsche Werksfahrer gleich wieder über den Atlantik zum nächsten Einsatz.

Es war dies bereits das fünfte Antreten des Ybbsitzers für Magnus. Gemeinsam mit dem sympathischen Team aus Salt Lake City hatte Lietz bereits das 24-Stunden-Rennen von Daytona gewonnen. Magnus führt heuer nach einer konstanten Saison die Meisterschaftswertung der Rolex-Grand-Am Series an und so war es das Ziel, die Tabellenführung auszubauen.

Teamchef John Potter qualifizierte den grün-weissen Porsche 911 GT3 Cup und fuhr dann auch den Startturn. Richard Lietz: „Ich war zum ersten Mal in Watkins Glen. Ist eine spannende Strecke! Ich übernahm den Elfer zum dritten Stint von Andy Lally. Wie in Le Mans gab es auch in Watkins Glen immer wieder zwischendurch Regen. So war ich wieder mehrmals gefordert, das Fahrzeug auf nasser Strecke mit Slicks gut durch zu bringen. Es waren 2 gute Stints und Magnus ist mit unserem dritten Platz voll zufrieden, denn wir konnten die Vorgabe erfüllen und die Tabellenführung ausbauen. Jetzt freue ich mich auf ein paar Tage zu Hause und dann geht´s zur Ennstal Classic.“

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

ARBÖ Rallycross Greinbach: Vorschau

Hochkarätiges Starterfeld in Greinbach

Neben der österreichischen und ungarischen Rallycross-Staatsmeisterschaft wird auch die FIA-Zonen Europameisterschaft beim ARBÖ-Rallycross-Festival am 23./24. August 2025 im PS RACING CENTER Greinbach ausgetragen

Wasserstoff in Le Mans

Wie ist der Wasserstand?

Nach der anfänglichen Euphorie um diverse Wasserstoffprojekte steckt der Karren scheinbar fest - Was die Gründe sind und wie es weitergeht

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht

Grand Prix Drivers Association

Warum Russell kein Blatt vor den Mund nimmt

Formel-1-Fahrer George Russell scheut keine Kritik - und will die Motorsport-"Königsklasse" mitgestalten: Seine Beweggründe sind persönlich