MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Drei Rennen noch mit Fragezeichen

Der erste Entwurf des Formel 1-Kalenders für das nächste Jahr wurde den Teams übermittelt. Darin enthalten sind 21 Rennen, drei davon sind noch unsicher.

Neben den Vorbereitungen auf den Grand Prix von Italien befasst sich die Formel-1-Gemeinde in Monza wieder einmal mit den Planungen für die kommende Saison. Nach Informationen von Autosport wurde den Teams nun ein erster Entwurf des Rennkalenders für 2014 an die Hand gegeben. Dieser umfasst im Vergleich zu diesjährigen Kalender zwei Rennen mehr.

So finden sich unter den 21 Terminen sowohl jener für das Debüt in Russland (19. Oktober) als auch jener für die geplante Rückkehr nach Mexiko (9. November). Hinter beiden Termin steht derzeit allerdings noch ein Fragezeichen, das mit den noch nicht fertigstellten Baumaßnahmen in Sotschi beziehungsweise Mexico City zu erklären ist. Auch hinter dem Grand Prix von Südkorea, dessen Termin vom Oktober auf den 13. April nach vorn gezogen wurde, steht derzeit noch ein Fragezeichen.

Während Russland, Mexiko und Südkorea zumindest vorläufig im Kalender erscheinen, fehlt der bereits 2013 aus dem Kalender gestrichene Grand Prix von Amerika in New Jersey erneut. Die Veranstalter rund um Leo Hindery hatten sich noch vor wenigen Wochen zuversichtlich gezeigt, das Formel-1-Debüt vor der Skyline von New York mit einem Jahr Verspätung über die Bühne zu bekommen. Dass auch Indien im Kalenderentwurf für 2014 fehlt, ist nach den jüngsten Äußerungen von Bernie Ecclestone hingegen keine Überraschung.

Für die Grands Prix von Spanien beziehungsweise Deutschland werden die Austragungsorte Barcelona und Hockenheim genannt. Zudem geht aus dem Kalenderentwurf hervor, dass das Österreich-Comeback der Formel 1 auf dem Red Bull-Ring in Spielberg tatsächlich vom ursprünglich anvisierten Termin 6. Juli auf den 22. Juni nach vorn verlegt werden soll.

Gesetz dem Fall, dass der Entwurf abgesegnet und alle drei Fragezeichen aus der Welt geschafft werden, dann wäre die Saison 2014 mit 21 Grands Prix die längste der Formel 1-Geschichte. Derzeit handelt es sich jedoch nur um einen ersten Entwurf. Diesem muss auf der bevorstehenden Weltratssitzung der FIA (26. bis 28. September in Kroatien) zunächst zugestimmt werden. Die endgültige Bekanntgabe des nächstjährigen Rennkalenders ist für die Weltratssitzung im Dezember zu erwarten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.