MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

„Es ist logisch, dass ich die Formel 1 vermisse“

Robert Kubica meint, er könne erst wieder 80 Prozent der Strecken fahren, gibt aber alles um wieder perfekt fit zu werden, da ihm die Formel 1 am Herzen liegt.

Der ehemalige Formel-1-Pilot Robert Kubica beharrt weiterhin darauf, vorerst keinen Streckentest ins Auge zu fassen. Er sei erst wieder bei 80 Prozent, so der Pole gegenüber La Gazzetta dello Sport: "Ich wäre noch nicht wieder in der perfekten körperlichen Verfassung." 2011 war Kubica mit einem Rallye-Auto verunfallt und verletzte sich schwer an Hand und Arm. "Ich habe noch nicht wieder genug Beweglichkeit in meinem Arm (um Formel 1 zu fahren; Anm. d. Red.). Es ist immer noch ein weiter Weg, und nicht alles hängt von mir ab", muss Kubica eingestehen.

Erneut muss der 28-Jährige einen geplanten Streckentest abblasen; umso bitterer für ihn, weil er die Formel 1 schmerzlich vermisst: "Du tust alles, um dort hinzukommen und da zu bleiben. Dann, aus Gründen, die wir kennen, verlierst du von heute auf morgen die Möglichkeit, dort zu sein. Also ist es nur logisch, dass ich die Formel 1 vermisse." Ganz weg vom Fenster ist Kubica jedoch nicht, denn seit kurzem hilft er Mercedes durch Simulatorfahrten bei der Fahrzeugentwicklung in Brackley.

"Was das Physische angeht, so kann der Simulator natürlich keine G-Kräfte generieren, aber was die Steuerung mit dem Lenkrad angeht, ist er identisch zu einem realen Auto", so der ehemalige BMW- und Renault-Pilot gegenüber 'Autosport'. Deshalb zeige ihm die Maschine auch seine Grenzen auf: "Ich könnte nur auf etwa 80 Prozent der Strecken fahren. In Monte Carlo etwa muss man das Lenkrad weiter drehen, als ich es könnte. Klar könnte ich ein Auto fahren - es fühlt sich im Simulator an wie vorher - aber ein Streckentest ist sinnlos, solange ich nicht alle Strecken fahren kann", sieht Kubica ein.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

FIA-Präsident will V8 2029

V8-Verbrenner schon 2029?

Der Automobil-Weltverband (FIA) drängt auf eine Rückkehr zu V8-Verbrennungsmotoren und hält eine Wiedereinführung zur Saison 2029 für realistisch

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3