MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

„Es wäre toll, selbst zu fahren“

Der vierfache Formel-1-Weltmeister Alain Prost ist begeistert von der Rückkehr der Turbomotoren, einen 2014er-Boliden würde er gerne selbst fahren.

Die Saugmotor-Ära der Formel 1 ist Geschichte. Die vor der Tür stehende Saison 2014 markiert die erste der neuen V6-Turbo-Ära. Einhergehend mit dem Wechsel vom V8-Sauger zum V6-Turbo schrumpft die Zahl der Motorenlieferanten von vier auf drei. Ferrari, Mercedes und Renault rüsten 2014 das gesamte Feld aus. Cosworth bleibt außen vor.

Der viermalige Formel-1-Weltmeister Alain Prost begrüßt die neue Motorenformel. "Es gab eine Zeit, da hatten wir vier oder fünf Motorenhersteller und keine Begrenzung hinsichtlich Drehzahlen und Motorleistung. Es ging im Grunde darum, wer den besten Motor hatte", blickt Prost auf die Jahre vor der Einfrierung der V8-Motoren (Winter 2006/2007) zurück.

"Nun kehrt man zum Grundgedanken des Wettbewerbs, den wir ein bisschen verloren hatten, zurück", sagt Prost im Hinblick auf das V6-Turbo-Reglement und ist überzeugt: "Die beste Kombination aus Chassis und Motor wird sich am Ende durchsetzen."

Neben dem Wechsel vom Sauger zum aufgeladenen Motor erwartet die Formel-1-Piloten in der neuen Saison eine deutlich komplexere Aufgabe als bisher. Das umfangreiche Energierückgewinnungs-System (ERS) bietet eine Zusatzleistung in Höhe von 160 PS, die künftig für 33 Sekunden pro Runde genutzt werden kann. Beim bisherigen KERS waren es 80 PS für 6,7 Sekunden pro Runde.

"Von den Fahrern wird mehr verlangt. Das wird gerade am Anfang zu einer anderen Arbeitsweise führen, weil man alles erst einmal verstehen muss", mutmaßt Prost. Der Franzose - seines Zeichens Formel-1-Weltmeister der Jahre 1985, 1986, 1989 und 1993 - würde einen der 2014er-Boliden liebend gern selbst bewegen. "In den vergangenen Jahren habe ich mich nie dabei erwischt wie ich sagte 'Es wäre toll, selbst zu fahren'. Im Hinblick auf 2014 allerdings muss ich zugeben, dass ich gerne dabei wäre. Ich finde die Entwicklung faszinierend", so der 58-Jährige.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

DTM: Hintergründe Norisring

Typisch Norisring

Die zwei Seiten des Norisrings: Entweder „Prozessions-Fahrten“ – alle „schön“ hinter einander aufgereiht oder aber volle Attacke, mit dem Risiko des Lackaustausches oder auch mehr – das sind die beiden Seiten der Medaille: Vor allem auf dem ausgesprochen engen Stadtkurs ohne Auslaufzonen im Herzen der fränkischen Metropol-Region.

Caterham soll 2027 zurück in die Formel 1: Ein Jungunternehmer aus Kuwait verfolgt ein ambitioniertes Projekt unter neuem Namen

DTM: Hintergründe Nürburgring

Mehr Fragen als Antworten

Die entscheidende Saison-Phase begann dort, wo man sie eigentlich erwartet: Auf dem Nürburgring – ausgetragen auf dem sogenannten Sprint- oder kleinen Kurs der Eifel-Rennstrecke. Und die Läufe 10 und 11 brachten vor rund 78.000 Zuschauer nicht nur die richtige Aktion, sondern auch unerwartete Erkenntnisse.

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist

MotoGP Balaton 2025

Marc Marquez dominiert weiter

Auch in Ungarn gewinnt Marc Marquez den Sprint und den Grand Prix und ist eine Klasse für sich - Pedro Acosta (KTM) und Marco Bezzecchi (Aprilia) auf dem Podest