MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

McLaren-Honda ab 2015

Nach Jahren der Abstinenz kehrt auch der japanische Autohersteller Honda in die Formel 1 zurück, wie in den Achtzigern in Verbindung mit McLaren.

Gestern berichteten japanische Presseagenturen darüber, dass Honda ein Formel-1-Comeback als Motorenhersteller geben wird. Einen Tag später bestätigt dies Takanobu Ito, Geschäftsführer des Automobil-Riesen aus dem Land der aufgehenden Sonne, gemeinsam mit McLaren-Teamchef Martin Whitmarsh auch offiziell in einer eigens dafür einberufenen Pressekonferenz.

"Honda wird ab 2015 in einem gemeinsamen Projekt mit McLaren an der Formel-1-WM teilnehmen", verlautbart Geschäftsführer Ito die Entscheidung. "Honda wird den Antriebsstrang liefern, während sich McLaren um die Entwicklung und das Design des Chassis' kümmern wird. Das Team wird McLaren-Honda heißen. Das neue Reglement für unsere jungen Ingenieure stellt die perfekte Bühne dar, um sich weiterzuentwickeln."

Auch McLaren-Teamchef Whitmarsh ist stolz auf die neue Partnerschaft, die bereits in der Vergangenheit Früchte getragen hat: "Honda und McLaren werden bald ein weiteres Kapitel unsere legendären Partnerschaft aufschlagen. Honda hat einen hervorragenden Ruf, was Turbo-Motoren angeht - dadurch sind sie der perfekte Partner für die Zukunft."

Die Japaner werden McLaren und zumindest ein zweites Team ab der Saison 2015 mit Motoren beliefern. Ausschlaggebender Grund für das Formel-1-Comeback ist die Reglement-Revolution, die 2014 in Kraft tritt: Die aktuellen 2,4-Liter-V8-Saugmotoren werden durch kleinere, verbrauchsärmere 1,6-Liter-V6-Turbos ersetzt, die Serienaggregaten mehr ähneln als ihre Vorgänger. Zudem spielt der Hybridantrieb ab 2014 eine deutlich größere Rolle als bisher.

Honda hatte bereits vor dem Formel-1-Ausstieg Ende 2008 mit dem "Earth Car" den Umweltgedanken propagiert - Erfolglosigkeit und mangelnde Glaubwürdigkeit, da "grüne" Gedanken zu dieser Zeit laut Honda im Grand-Prix-Sport zu sehr vernachlässigt worden waren, führten schließlich zum Ausstieg.

Durch die Bestätigung Hondas hat es die Formel 1 nun erstmals seit dem Herstellerabgang während der Wirtschaftskrise geschafft, wieder einen Automobil-Konzern anzulocken. Derzeit sind mit Ferrari, Mercedes, Renault und Cosworth vier Motorenlieferanten in der "Königsklasse" des Motorsports aktiv, Cosworth wird sich aber mit Saisonende zurückziehen.

Vor allem für McLaren bedeutet der Honda-Einstieg gute Neuigkeiten. Das britische Traditionsteam muss diese Saison erstmals für die Mercedes-Motoren zahlen und ist auch sonst finanziell nicht mehr so gut aufgestellt wie in der Vergangenheit. Mit Saisonende wird Hauptsponsor Vodafone das Team verlassen - der Einstieg eines großen Herstellers darf daher als Schlüsselereignis für eine sichere Zukunft des Rennstalls gewertet werden.

Bereits in der Vergangenheit feierten McLaren und Honda gemeinsam große Erfolge. In der gemeinsamen Premierensaison 1988 gewannen Ayrton Senna und Alain Prost gemeinsam 15 von 16 Grands Prix. Es war das vorerst letzte Jahr der Turbo-Ära. Zwischen 1988 und 1992 vier WM-Titel und 44-Siege.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

GP von Großbritannien: Bericht

Hülkenberg Dritter - Norris gewinnt!

Piastri verliert den Sieg wegen einer Dummheit, Verstappen rutscht mit Miniflügel weg, Norris gewinnt souverän - und Nico Hülkenberg hat endlich sein erstes Podium!

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.