MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Motorenvertrag wird verlängert

In den Boliden des Schweizer Sauber-Teams wird weiterhin ein italienisches Herz schlagen. Der Motorenvertrag mit Ferrari wurde verlängert.

Sauber und Ferrari verlängern ihre aktuelle technische Partnerschaft um mehrere Jahre. Ferrari wird das Schweizer Team in Zukunft weiterhin mit Motoren, Getrieben und dem ERS (Energierückgewinnungs-System) beliefern. Damit geht die starke und erfolgreiche Partnerschaft, die 2012 vier Podestplätze brachte, in ihr fünftes Jahr.

"Wir freuen uns, dass wir die neue Motoren-Ära gemeinsam mit unserem langjährigen Partner Ferrari angehen können", erklärt Sauber-Teamchefin Monisha Kaltenborn. "Wir sind stolz, unsere Zusammenarbeit mit einer so berühmten und prestigeträchtigen Marke fortsetzen zu können. Ferrari ist ein langjähriger Partner des Teams, zuerst zwischen 1997 und 2005 und dann wieder seit 2010. Wir freuen uns, die kommende Saison gemeinsam mit einem so starken und verlässlichen Partner angehen zu können."

Schon seit einiger Zeit deutete sich an, dass Sauber weiterhin mit Ferrari zusammenarbeiten würde, im Hintergrund mussten jedoch erst noch Fragen hinsichtlich der Finanzierung beantwortet werden. Diese konnten in den vergangenen Wochen offenbar aus der Welt ausgeräumt werden.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat