MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Qualitätsverlust in der Formel 1?

Mark Webber glaubt, dass die Formel 1 aufgrund der zahlreichen Paydriver seit seinem Einstieg 2002 an Qualität verloren hat.

Red Bull Racing-Pilot Mark Webber glaubt, dass sich die Qualität in der Formel 1 im vergangenen Jahrzehnt merklich verschlechtert hat. Heutzutage werden viel zu viele junge Talente übersehen, während ihnen gleichzeitig der Faktor Geld die begrenzten Plätze in der Formel 1 strittig macht. Als der Australier 2002 in der Königsklasse Fuß fasste, waren Paydriver, wie sie heute bei den kleineren Teams zur Realität gehören, noch kein Thema.

"Das Fahrerfeld war vollgepackt mit Kerlen, die in der Formel 3000 gewonnen hatten und generell schon viele beeindruckende Siege geholt hatten", erinnert sich Webber gegenüber Autosport. Selbst am Ende des Feldes habe er im Minardi mit Fahrern wie etwa Eddie Irvine oder Mika Salo gekämpft - Piloten, die vorher bereits Podiumsplatzierungen geholt hatten. Nach diesen Zeiten sehnt sich der 36-Jährige und kritisiert dabei die fahrerische Klasse einiger Paydriver.

Der 17-jährige Sergei Sirotkin, der in der kommenden Saison für Sauber in der Formel 1 fahren wird, ist ein Beispiel für die Entwicklung, die Webber anspricht. Der junge Russe bekommt 2014 aufgrund eines Deals zwischen dem Schweizer Team und seinen russischen Geschäftspartnern das Cockpit des starken Nico Hülkenberg. Webber fürchtet, dass Youngster wie Sirotkin möglicherweise sogar die Gefahr in der Formel 1 erhöhen könnten: "Vielleicht ist es ein Sicherheitsproblem, wir werden es sehen. Du kannst das Auto sicherlich fahren, aber für mich ist das nicht der beste Zeitpunkt für den Einstieg."

"Heute gibt es viele talentierte Jungs da draußen, aber unglücklicherweise fallen viele von denen durchs Netz. Das ist ein trauriger Zustand ", hadert Webber. Ein perfektes Beispiel ist für ihn Robin Frijns, der trotz überzeugender erster Rennen in der GP2 sein Cockpit bei Hilmer Motorsport aus finanziellen Gründen verlor: "Er ist ein phänomenales junges Talent, aber er hat kein Geld. Es gibt leider viele von ihnen", bedauert Webber das Schicksal des Niederländers. Umso mehr achtet der Australier deshalb darauf, dass es sein Schützling Mitch Evans (aktuell auch in der GP2) irgendwann in die Formel 1 schafft.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

FIA-Präsident will V8 2029

V8-Verbrenner schon 2029?

Der Automobil-Weltverband (FIA) drängt auf eine Rückkehr zu V8-Verbrennungsmotoren und hält eine Wiedereinführung zur Saison 2029 für realistisch