MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Chevrolet Cup 2013

Sieg und Rang 3 für Pfister Racing

Beim letzten Saisonrennen des Chevrolet Cup in der Motorsportarena Oschersleben konnten sich die beiden Chevrolet Cruze Rennwagen von Pfister-Racing die Plätze 1 und 3 sichern.

Foto: Slickklick.ch

Einfach gemacht wurde es den Fahrern allerdings in keinster Weise. Denn die Magdeburger Börde zeigte sich mit Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt und Regenfällen von ihrer unfreundlichen Seite. Besonders schwierig war es daher, bei diesen niedrigen Außentemperaturen, die Reifen des Rennwagens auf die richtige Arbeitstemperatur zu bringen.

Das Pfister-Racing-Team brachte wieder zwei Chevrolet Cruze Cup Rennwagen zum Einsatz. Am Steuer des rot-weissen Cruze mit der Startnummer 10 im Team „Pfister-Racing“ gingen Christian Neiß aus Österreich, der Youngster Patrick Wolf aus der Schweiz, sowie Ralf Lammering aus Parsberg (MSC Hemau) an den Start.

Der blau-weisse Cruze mit der Startnummer 11 des Teams „Pfister-Racing“ wurde von den beiden Schweizern Antonio Citera und Patrick Cicchiello pilotiert. Die Pole-Position im Zeittraining legt den Grundstein für das Rennen im Zeittraining zur Ermittlung der Startaufstellung zeigte einmal mehr Patrick Cicchiello sein fahrerisches Können und seine Vorliebe für regnerische Bedingungen.

Er sicherte sich die souveräne Pole-Position! Im rot-weissen „Chevy“ gab Christian Neiß alles um sich eine gute Rundenzeit zu sichern, blieb Anfangs aber im „Verkehr“ auf der Rennstrecke hängen, und konnte nur eine freie Runde drehen, was ihm den 6. Platz in der Startaufstellung einbrachte

Instruktor Andreas Pfister abschließend: „Ich gratuliere dem Team Pfister-Racing mit Antonio Citera und Patrick Cicchiello recht herzlich zum Gewinn des Vize-Titels im Chevrolet Cup! Aber auch das Team Pfister-Racing mit dem Youngster Patrick Wolf, der in dieser Saison sein erstes Tourenwagen-Rennen überhaupt bestritten hat, sowie mit Ralf Lammering und Christian Neiß hat eine sehr gute Saison abgeliefert.

Ob dies zum Gesamtrang 3 oder 4 reicht wird sich den nächsten Wochen noch zeigen, denn hierzu fehlt uns noch eine offizielle Stellungnahme des Veranstalters, da es in der Endabrechnung unserer Ansicht nach eine fehlerhafte Differenz durch die Streichergebnisse gibt. Bedanken möchte ich mich recht herzlich beim ganzen Pfister-Racing-Team mit Alois Pfister, Sigrid Pfister, Kai Denner, Rene Körner und Mirek Göbel sowie Markus Kohl, denn in der kompletten Saison mit 10 langen Rennen hatten wir nur einen einzigen technischen Defekt zu verzeichnen, und trotz der langen Saison waren wir stets mit dem größten Einsatz und Motivation am Werk.

Herzlichen Dank geht auch an unsere Fahrer für das uns entgegengebrachte Vertrauen, sowie natürlich den Partnern und Sponsoren und den Medien! In der Saison 2014 werden wir im neuen Chevrolet Cup Austria an den Start gehen, da hier äußerst attraktive Rennstrecken im Kalender sind.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

"Unprofessionell und respektlos"

Verstappen ein schlechter Verlierer?

Johnny Herbert legt mal wieder gegen Max Verstappen nach: Welches Verhalten er kritisiert und warum dessen Strafe nicht ungerecht, sondern sogar noch zu milde war

Rallycross Wachauring: Bericht

Harte Zweikämpfe

Mit hochklassigen Rennen ging das AV-NÖ Rallycross von Melk über die Bühne. Dank der harten internationalen Konkurrenz der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft hatten es die Österreicher schwer, Gerald Woldrich holte dennoch einen umjubelten Heimsieg.

V10-Gipfel in Bahrain

Erstmal kein V10 Comeback

Was wir über das Powerunit-Meeting wissen: Der V10 wird in der Formel 1 erstmal kein Comeback feiern, weil es dafür nicht die notwendige Mehrheit gibt

Rechbergrennen: Bericht

Der Rechberg lebt…und bebt

Der Rechberg lebt…und bebt…auch bei der 51. Auflage. Kevin Petit und Reto Meisel sind die Dominatoren des Berg-Klassikers. Christoph Lampert bester Österreicher. Neuer Streckenrekord und Höchstleistungen im Almenland.

DTM: Die große Saisonvorschau

DTM 2025: Es ist angerichtet

Die DTM geht in ihre 41. Saison. Am Start sind 24 Fahrer mit 14 Nationalitäten, die Renner von neun unterschiedlichen Marken pilotieren und damit die optimalen Voraussetzungen schaffen für spannenden und Action-reichen Motorsport

Vorschlag für mehr Spannung

Alle drei Reifen-Mischungen als Pflicht?

Die Diskussionen um den niedrigen Reifenverschleiß und die "Dirty Air" gehen weiter: George Russell hat eine Idee, Routinier Fernando Alonso winkt hingegen ab