MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Motorrad-WM: Phillip Island

Zwangs-Boxenstopps in der MotoGP

Aufgrund der Reifenprobleme wird in Australien das "Flag-to-Flag"-Format angewendet - Boxenstoppfenster für den Motorradwechsel.

Foto: Bridgestone Motorsport

Auf die MotoGP-Fahrer und Fans kommt ein ungewöhnliches Rennformat in Australien zu: Aufgrund der Reifenprobleme wurde bereits das Moto2-Rennen auf 13 Runden verkürzt. Nach langen Debatten entschied sich die Rennleitung nun auch für das MotoGP-Rennen für eine Lösung. Der Grand Prix wird um eine Runde auf 26 Runden verkürzt. Alle Fahrer müssen mindestens einmal an die Box kommen, um auf das zweite Motorrad zu wechseln. Beim zweiten Motorrad müssen neue Reifen montiert sein.

Kein Fahrer darf mehr als 14 Runden mit einem Hinterreifen fahren. Wenn ein Fahrer vor der zwölften Runde das Motorrad wechselt, muss er erneut an die Box kommen und das Motorrad zum zweiten Mal wechseln. Das heißt, es gibt ein Boxenstoppfenster zwischen der zwölften und der 14. Runde. Die reinrassigen Prototypen müssen den härteren Reifen (Typenbezeichnung B51DR) verwenden. Bridgestone stellt den Teams zusätzliche Reifen zur Verfügung.

Die CRT-Fahrer müssen ihren härteren Reifen (Typenbezeichnung B51DR) verwenden. Auch ihnen stellt Bridgestone zusätzliche Reifen zur Verfügung. Zudem wird die Geschwindigkeitsbegrenzung in der Boxengasse ausgedehnt und gilt nun auch für die Boxeneinfahrt und Boxenausfahrt. Einige Fahrer hatten Sicherheitsbedenken, sollte ein Fahrer aus der Box kommen, wenn gleichzeitig andere Fahrer in die schnelle Kurve eins einbiegen.

Dieses ungewöhnliche Rennformat für ein Trockenrennen ist eine Notlösung. Durch den neuen Asphalt sind die Rundenzeiten schneller, wodurch die Bridgestone-Reifen stärker belastet werden. Keine der verfügbaren Mischungen würde eine Renndistanz überstehen. Auch in der Moto2 wurde Dunlop auf dem falschen Fuß erwischt. Bei einigen Fahrern lösten sich die Hinterreifen auf oder es brachen Gummistücke heraus. Aus Sicherheitsgründen wurde deshalb das Rennen der mittleren Klasse auf weniger als die Hälfte der Distanz verkürzt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Motorrad-WM: Phillip Island

Weitere Artikel:

Rallycross Melk: Vorschau

Rallycross: Saisonstart in Melk

Die Rallycross-Staatsmeisterschaft startet mit dem Rennen am 26. und 27. April in die neue Saison. Abermals wird das hochklassige Feld der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft mit an der Startline stehen. Eine Premiere feiert die neue Klasse der Histo-RX.

Die Formel-1-Kommission hat erneut über Änderungen am Motorenreglement 2026 diskutiert - Welche Entscheidungen am Donnerstag außerdem getroffen wurden

V10-Gipfel in Bahrain

Erstmal kein V10 Comeback

Was wir über das Powerunit-Meeting wissen: Der V10 wird in der Formel 1 erstmal kein Comeback feiern, weil es dafür nicht die notwendige Mehrheit gibt

DTM-Auftakt in Oschersleben

Hintergründe, Analyse, große Galerie

Auer und Güven siegten am ersten DTM-Rennwochenende – so weit bekannt. Was hinter den Kulissen passiert ist, beleuchten wir bei motorline.cc genau.