MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Motosport: News

Kommt MotoGP bald nach Salzburg?

Wenn es nach Dorna-Chef Carmelo Ezpeleta geht, dann könnte die MotoGP von bald in Salzburg fahren. Derzeit gibt es aber noch einige Hindernisse.

Bis 1994 gastierte die Motorrad-Weltmeisterschaft auf dem Salzburgring. Danach kehrte die Königsklasse des Motorradsports dem schnellen Kurs im Nesselgraben den Rücken zu und suchte sich neue Austragungsorte. Doch in Zukunft könnten Jorge Lorenzo, Marc Marquez und Co. wieder tausende Fans zum Traditionskurs locken. Das Interesse von Dorna-Chef Carmelo Ezpeleta ist offensichtlich da.

"Ezpeleta hat mich wiederholt gefragt, wie es um den Salzburgring steht. Er will sich die Strecke anschauen", erklärt Honda-Österreich-Geschäftsführer Roland Berger den Salzburger Nachrichten. Im Rahmen des WTCC-Rennens wurde viel über eine mögliche Rückkehr spekuliert. Doch bis zur Realisierung ist es noch ein weiter Weg. Der Umbau der Streckenführung und die Finanzierung der Austragungsgebühr sind momentan die größten Hürden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat