MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Motorsport: News

RML mit Muller und Chilton

Das frühere Chevrolet-Werksteam RML bestreitet die Saison 2013 in Eigenregie und tritt mit den Piloten Yvan Muller und Tom Chilton in der WTCC an.

Foto: RML

RML bleibt dabei - mit zwei Fahrzeugen. Der britische Rennstall, von 2005 bis 2012 für den Einsatz der Chevrolet-Werksautos verantwortlich, hat nun endlich sein Schweigen gebrochen und seine Pläne für die neue Saison vorgestellt.

Und diese lauten: den WM-Titel verteidigen. Dabei setzt RML 2013 einerseits auf Ex-Champion Yvan Muller, andererseits auf Team-Neuzugang Tom Chilton.

Und Teameigner Ray Mallock blickt zuversichtlich nach vorn. "Unsere Partnerschaft mit Chevrolet kam zu einem logischen Ende. Wir sind unheimlich darauf, was wir auf der Strecke und für Chevrolet erreicht haben. Die Zeit steht aber nicht still. Und nun stehen wir vor einer neuen Herausforderung", meint der Brite. Diese neue Aufgabe - ohne Werksunterstützung - werde man nicht unterschätzen.

"Vor allem, weil wir vor Saisonbeginn nur begrenzt testen können", wie Mallock hinzufügt. "Und der Wettbewerb in der WTCC ist weiterhin erstklassig."

Deshalb freut sich auch WTC-Projektchef Ron Hartvelt sehr darüber, erneut in der Meisterschaft aktiv zu sein: "Es ist klasse, dass wir den Deal unter Dach und Fach gebracht haben. Alle haben hart dafür gearbeitet, dass wir in Monza dabei sind."

"Jetzt arbeiten wir mit Yvan und Tom daran, 2013 zu einem denkwürdigen Jahr zu machen. Yvan ist ja schon seit 2010 bei uns. Er hat zwei WM-Titel im Cruze eingefahren (2010 und 2011; Anm. d. Red.). Wir profitieren also sehr von seinem weiteren Engagement", erklärt Hartvelt. Chilton, Mullers Stallgefährte bei RML, sei zwar neu im Team, habe aber bereits sein Talent und sein Tempo bewiesen.

"In seiner Debütsaison in der WTCC und natürlich durch seine Erfolge in der BTCC", meint Hartvelt. "Tom verfügt über ein gutes technisches Wissen der Rennstrecken, auf denen wir antreten. Und er ist auch schon mit frontgetriebenen Tourenwagen vertraut. Ich denke, er dürfte von Anfang an eine gute Ergänzung sein. Wir alle sind schon sehr gespannt darauf, mit ihm zu arbeiten", sagt der Projektchef.

Chilton selbst spricht von einer "aufregenden Aussicht" und meint: "2012 war ein Lernjahr für mich. Ich musste mich an die Meisterschaft und rasch an neue Strecken gewöhnen. Diese Erfahrung habe ich nun. In diesem Jahr will ich von Beginn an konkurrenzfähig sein und konstant podestwürdige Leistungen abliefern. RML ist ein Topteam und ich kann es wirklich kaum erwarten, den Cruze zu fahren."

"Mir ist klar: Ich muss rasch eine Menge lernen. Ich glaube aber, in einem der besten Teams zu sein, um das zu schaffen", sagt der britische Rennfahrer. Sein französischer Stallgefährte ist jedenfalls bester Dinge: "Ich brenne auf die neue Saison und bin hochmotiviert, um erneut um den Titel zu kämpfen", erklärt Muller, neben Andy Priaulx der einzige dreimalige Tourenwagen-Weltmeister .

"Ich bin nun schon vier Jahre bei RML und freue mich, dass diese Zusammenarbeit ihre Fortsetzung findet. Ich habe den größten Respekt für das Team und viel Vertrauen in ihre Fähigkeiten, ein Siegerauto vorzubereiten", meint Muller . Er rechne sich für 2013 einiges aus. "Wir können sicherlich mit den Werksteams kämpfen. Also lasst uns anfangen!"

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

DTM: Die große Saisonvorschau

DTM 2025: Es ist angerichtet

Die DTM geht in ihre 41. Saison. Am Start sind 24 Fahrer mit 14 Nationalitäten, die Renner von neun unterschiedlichen Marken pilotieren und damit die optimalen Voraussetzungen schaffen für spannenden und Action-reichen Motorsport

V10-Gipfel in Bahrain

Erstmal kein V10 Comeback

Was wir über das Powerunit-Meeting wissen: Der V10 wird in der Formel 1 erstmal kein Comeback feiern, weil es dafür nicht die notwendige Mehrheit gibt

Lando Norris spricht über sein fehlendes Selbstvertrauen, das ihn trotz WM-Führung plagt - Er weiß, dass er sich die guten Seiten stärker bewusst machen muss

Die Formel-1-Kommission hat erneut über Änderungen am Motorenreglement 2026 diskutiert - Welche Entscheidungen am Donnerstag außerdem getroffen wurden

KTM-Motorsportchef Pit Beirer

"Sind gut auf die Zukunft von KTM vorbereitet"

Motorsportchef Pit Beirer betont, dass es keine Krise bei KTM gibt - Realistisch gesehen gilt es, das MotoGP-Projekt rund um Platz fünf zu stabilisieren