MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

36 Boliden in der Steiermark

Während die Langstrecken-WM noch zwei Monate Pause macht, kämpfen die ELMS-Teams in Spielberg bereits am 20. Juli wieder um Punkte.

Fotos: Jean Michel Le Meur, DPPI

Die 24 Stunden von Le Mans 2014 sind Geschichte, nun konzentrieren sich die Teilnehmer wieder auf ihr Tagesgeschäft in ihren jeweiligen Rennserien. Während die Rennställe der Langstrecken-WM erst im September in Austin wieder auf die Strecke gehen werden, geht es für die Privat- und Semiwerksteams der European Le Mans Series schon am nächsten Wochenende wieder rund.

Der dritte von fünf ELMS-Saisonläufen findet am Sonntag, 20. Juli 2014, in Spielberg statt und geht über die seit heuer übliche Distanz von vier Stunden. Die Nennliste kann sich sehen lassen; nicht weniger als 36 Fahrzeuge, verteilt auf die drei Klassen, finden sich darauf: Zehn LMP2-Boliden, 14 GTE- und zwölf GTC-Autos.

Im LMP2-Feld balgen sich die Le-Mans-Sieger von Jota mit ihrem Zytek-Nissan (in Spielberg wieder mit der üblichen ELMS-Fahrercrew aus Albuquerque, Dolan und Tincknell am Start) unter anderem mit den Silverstone-Siegern von TDS. Nach dem erfolgreichen Auftritt an der Sarthe setzen Badey, Gommendy und Thiriet nun auch in der ELMS auf den Ligier JS P2.

Die Gegner der beiden Siegerteams im bisherigen Saisonverlauf: Greaves, Morand (mit Christian Klien), Murphy, Pegasus, Race Performance, Sébastien Loeb Racing und Signatech-Alpine. Greaves bringt als einziges LMP2-Rennstall zwei Autos an den Start: Bacheta und Shulzhitskiy sowie Kimber-Smith, McMurry und Patterson.

In der GTE-Klasse treffen gleich neun Ferrari 458 Italia (eingesetzt von AF Corse, ASP, dem heimischen AT Racing, JMW, Kessel und SMP) auf vier Porsche 911 GT3 RSR (von Imsa, Gulf und Proton mit Horst Felbermayr sr. und jr.) und den Aston Martin Vantage V8 von Gulf Racing UK. Auch in der GTC-Klasse ist Ferrari zahlenmäßig am stärksten vertreten: Sieben 458 Italia GT3 nehmen es mit zwei McLaren MP4 12C GT3, zwei Porsche GT3R und einem BMW Z4 GT3 auf.

Download Nennliste: [pdf, 58 KB]

News aus anderen Motorline-Channels:

ELMS: Spielberg

- special features -

Weitere Artikel:

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist

MotoGP Balaton 2025

Marc Marquez dominiert weiter

Auch in Ungarn gewinnt Marc Marquez den Sprint und den Grand Prix und ist eine Klasse für sich - Pedro Acosta (KTM) und Marco Bezzecchi (Aprilia) auf dem Podest

MotoGP Spielberg 2025: Rennen

Marquez gewinnt vor sensationellem Aldeguer

Die Siegesserie von Marc Marquez setzt sich in Österreich fort, aber Rookie Fermin Aldeguer zeigt eine starke Aufholjagd und wird nur knapp dahinter Zweiter

Sergio Perez' Vater ist überzeugt, dass sein Sohn Weltmeister geworden wäre, hätte ihm Red Bull die gleichen Chancen gegeben - Jos Verstappen kontert