MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WEC: News

WEC: News

Viele wollen dabei sein, aber es gibt nur 56 Startplätze. Und 13 davon sind schon jetzt provisorisch vergeben: Die Veranstalter des berühmten 24-Stunden-Rennens in Le Mans haben zehn Teams zur Teilnahme im kommenden Jahr eingeladen. Darunter befinden sich natürlich die Sieger von 2014, also Joest-Audi (LMP1), Jota (LMP2) und Aston Martin (GTE Am).

Einladungen gingen ebenfalls an die Bestplatzierten in der Asiatischen Le-Mans-Serie (AsLMS), in der Europäischen Le-Mans-Serie (ELMS) und in der United Sports Car Championship (USCC). Drei Rennställe staubten so gleich zwei Startplätze ab: AF Corse für den Le-Mans-Sieg in der LM-GTE-Pro-Kategorie und den zweiten Gesamtrang in der LM-GTE-Klasse der ELMS 2014.

SMP hat in der ELMS den LM-GTE-Sieg eingestrichen und auch in der GTC-Klasse triumphiert und damit ebenfalls zwei Einladungen erhalten. Auch das Team AAI hat für die Positionen eins und zwei in der GTC-Kategorie der AsLMS zwei Startplätze gekriegt. Alle weiteren Rennställe haben immerhin die Zusage für eine Fahrzeug-Meldung vom Veranstalter ACO bekommen.

Neben Joest-Audi, Jota und Aston Martin sind dies OAK (1. LMP2 in der AsLMS), Signatech (1. LMP2 in der ELMS), Wayne Taylor (von den Veranstaltern der USCC) und Scuderia Corsa (ebenfalls von den Veranstaltern der USCC). Geknüpft ist die Einladung allerdings an eine Teilnahme mit einem Auto an der AsLMS, der ELMS oder der USCC in der Rennsaison 2015.

Ab 18. Dezember 2014 können sich Teams regulär für die 24 Stunden von Le Mans 2015 einschreiben. Die Frist dafür endet am 27. Januar 2015. Bereits im Februar 2015 wollen die Veranstalter das 56 Fahrzeuge umfassende Starterfeld offiziell vorstellen.

Die Einladungen im Überblick (nach Kategorie)

LMP1:
Joest-Audi

LMP2:
Jota
OAK
Signatech
Wayne Taylor

LM-GTE-Pro:
AF Corse
AF Corse *
SMP

LM-GTE-Am:
AAI
AAI
Aston Martin
Scuderia Corsa
SMP

* Team darf zwischen Startplatz in LM-GT-Pro und -Am wählen

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Rallycross Melk: Vorschau

Rallycross: Saisonstart in Melk

Die Rallycross-Staatsmeisterschaft startet mit dem Rennen am 26. und 27. April in die neue Saison. Abermals wird das hochklassige Feld der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft mit an der Startline stehen. Eine Premiere feiert die neue Klasse der Histo-RX.

GP von Saudi-Arabien: Freies Training

McLaren gibt Ton an - Crash von Tsunoda

Lando Norris sichert sich die Bestzeit im zweiten Freien Training in Dschidda, Max Verstappen landet auf P3, Yuki Tsunoda kurz vor Ende der Session in der Mauer

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen

V10-Gipfel in Bahrain

Erstmal kein V10 Comeback

Was wir über das Powerunit-Meeting wissen: Der V10 wird in der Formel 1 erstmal kein Comeback feiern, weil es dafür nicht die notwendige Mehrheit gibt

Rallycross Wachauring: Bericht

Harte Zweikämpfe

Mit hochklassigen Rennen ging das AV-NÖ Rallycross von Melk über die Bühne. Dank der harten internationalen Konkurrenz der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft hatten es die Österreicher schwer, Gerald Woldrich holte dennoch einen umjubelten Heimsieg.

Rallycross: Wachauring

Spannung vor dem Saisonstart

Mit Spannung wird das erste Rennen der österreichischen Staatsmeisterschaft am 26. und 27. April am Wachauring in Melk erwartet. Mit den Piloten der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft stehen europäische Toppiloten in der Wachau an der Startline.